Skip to content

Jahresübersicht 2025

Termine zu Vortrags- und anderen öffentlichen Veranstaltungen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand werden auch in der Presse veröffentlicht. Auf Wunsch wird Ihre Anschrift gerne in den Veranstaltungsverteiler der Gedenkstätte Deutscher Widerstand aufgenommen. Dies ist auch per Telefon: +49-30-26 99 50 00 oder Fax: +49-30-26 99 50 10 möglich.

Do, 27.02.202516:00 Uhr

Gedenken an die "Fabrik-Aktion" und den Protest in der Rosenstraße


PROGRAMM

16.00 Uhr
Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte

- El Male Rachamin: Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin
- Kaddisch: Rabbiner Yitzhak Ehrenberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin
- Anschließend: Schweigemarsch zur Rosenstraße

16.15 Uhr
Gedenkfeier vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, Rosenstraße, Berlin-Mitte

- Begrüßung: Uwe Neumärker, Vorsitz der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum (2025), Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- Worte des Gedenkens: Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
- Merkwort: Dr. Moshe Abraham Offenberg, Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin
- Trialogischer Austausch der Religionen: Marion Gardei, Kübra Dalkilic und Esther Hirsch
- Hebräischer Gebetsgesang: Kantorin Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom
- Kaddisch: Rabbinerin Gesa Ederberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin
- Musikalische Umrahmung durch den Chor des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn

Die Zeremonie ist anschließend auf www.orte-der-erinnerung.de abrufbar.

Do, 06.02.202517:00 Uhr

Wehrhafte Demokratie – Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik

Ausstellungseröffnung

Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B

Anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold im Jahr 1924 hat die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im vergangenen Jahr eine neue Ausstellung über die größte demokratische Massenorganisation der Weimarer Republik konzipiert. Im Reichsbanner engagierten sich mindestens 1,5 Millionen Mitglieder. Dazu gehörten Parteilose sowie Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der liberalen Deutschen Demokratischen Partei und der katholischen Zentrumspartei. Ziel des Bundes war es, die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen. Als Gegner standen dem Reichsbanner Nationalsozialisten, Monarchisten und Kommunisten gegenüber. Nach 1933 beteiligten sich zahlreiche Mitglieder des Reichsbanners am Widerstand gegen die NS-Diktatur. Nach Kriegsende war es den ehemaligen Mitgliedern ein Anliegen, dass sich Bürgerinnen und Bürger für eine demokratische Gesellschaft verantwortlich fühlen.

Eine Veranstaltung der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand und des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e. V.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 5. Februar per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.

Do, 23.01.202518:00 Uhr

„Elser – Er hätte die Welt verändert“ von Oliver Hirschbiegel (2015, 113 min)

Filmvorführung

Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B

Wir bitten um Anmeldung bis zum 22.01.2025 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.

Do, 16.01.202518:00 Uhr

„Georg Elser – Einer aus Deutschland“ von Klaus Maria Brandauer (1989, 97 min)

Filmvorführung

Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B

Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.01.2025 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.