Skip to content

Jahresübersicht 2023

Termine zu Vortrags- und anderen öffentlichen Veranstaltungen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand werden auch in der Presse veröffentlicht. Auf Wunsch wird Ihre Anschrift gerne in den Veranstaltungsverteiler der Gedenkstätte Deutscher Widerstand aufgenommen. Dies ist auch per Telefon: +49-30-26 99 50 00 oder Fax: +49-30-26 99 50 10 möglich.

Do, 01.06.202319:00 Uhr

Christoph Wilker: Die unbekannten Judenhelfer. Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden

Buchvorstellung


Im Nationalsozialismus verbreiteten die Zeugen Jehovas Protestflugblätter, lehnten den Hitlergruß ab und verweigerten den Kriegsdienst. Für diesen Widerstand nahmen sie in Kauf, selbst zu Verfolgten des NS-Regimes zu werden. Trotzdem setzten sie sich darüber hinaus über den herrschenden Antisemitismus hinweg und halfen ihren bedrohten jüdischen Mitmenschen. In jahrelanger Recherche hat der Autor Christoph Wilker viele bewegende Einzelschicksale zusammengetragen.

Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 30. Mai 2023 per E-Mail:
veranstaltung(at)gdw-berlin.de.

Do, 25.05.202319:00 Uhr

Uwe H. Wehnert: "Es gibt wohl Zeiten, die der Irrsinn lenkt". Wilhelm August zur Nieden – Ingenieur, Stadtbaurat und Verschwörer des 20. Juli 1944

Buchvorstellung


Uwe H. Wehnert rekonstruiert das Leben des studierten Elektrotechnikers Wilhelm zur Nieden (1878-1945), der im Zusammenhang mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt und ermordet wurde. Wilhelm zur Niedens Berufsleben verlief lange erfolgreich. Doch 1933 erzwangen die Nationalsozialisten das Ende seiner Tätigkeit als Stadtbaurat in Leipzig und Generaldirektor der Stadtwerke Leipzig. Wehnert arbeitet die Gründe und Anlässe heraus, die zur Niedens ohnehin distanzierte Haltung zum NS-Staat stetig vergrößerten. In einem vertraulichen Gespräch mit Carl Goerdeler am 30. Dezember 1943 sagte er schließlich seine Mitwirkung in einer neuen Regierung in leitender Position im Reichsverkehrsministerium zu.

Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 24. Mai 2023 per E-Mail:
veranstaltung(at)gdw-berlin.de.

Do, 11.05.202319:00 Uhr

Kurt Schumacher: Der Kampf um den Staatsgedanken in der deutschen Sozialdemokratie. Herausgegeben und mit einer Einführung von Peter Steinbach

Buchvorstellung


Fachkundig eingeleitet durch Peter Steinbach, zeichnet die neu edierte und kommentierte Dissertation den politischen Weg Kurt Schumachers vor - eines Sozialdemokraten, der nach Kriegsende wie kein anderer zum Organisator seiner Partei wurde und an deren Spitze aufstieg.

Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Kurt-Schumacher-Gesellschaft.

Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 9. Mai 2023 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.

Mi, 03.05.202316:00 Uhr

Festveranstaltung aus Anlass der Eröffnung der neuen Dauerausstellung des Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt

Ort: Rotes Rathaus, Festsaal, Berlin-Mitte

Das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Hier beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt während des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich blinde, seh- oder hörbehinderte Juden und Jüdinnen. Sie stellten Besen und Bürsten her. Verschiedene Lebensgeschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiter und Arbeiterinnen vor Verfolgung und Deportation zu schützen. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er gemeinsam mit anderen Helferinnen und Helfern für einige von ihnen Verstecke. Eines davon befindet sich in den Räumen des Museums.

Die 2023 neugestaltete Ausstellung berücksichtigt umfassend die seither erarbeiteten Forschungsergebnisse zur Lebensgeschichte und zum Wirken von Otto Weidt, zu seinen Hilfsaktionen für Deportierte im Ghetto Theresienstadt und zu den Biografien der von ihm Unterstützten. Otto Weidts Mut und Unerschrockenheit bleiben einzigartig.

Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand lädt Sie sehr herzlich zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung ein.

Wir bitten um Anmeldung unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de bis zum 26. April 2023. Die Anmeldebestätigung gilt als Einlasskarte.

Di, 25.04.202311:00 Uhr

Erschlagen, erstochen, erschossen – Zur Erinnerung an die von den Nationalsozialisten ermordeten Angehörigen des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold


Gedenkveranstaltung

Ort: Friedhof Columbiadamm, Columbiadamm 122, 10965 Berlin-Neukölln

Begrüßung:

Dr. Fritz Felgentreu
Vorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V.

Ansprache:
Mahmut Özdemir MdB
Parlamentarischer Staatssekretär bei der
Bundesministerin des Innern und für Heimat

Kranzniederlegung


Schon vor 1933 fielen dem rechtsradikalen und nationalsozialistischen Terror mehr als 50 Angehörige der Republikschutzorganisation Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zum Opfer. Sie sind heute in Vergessenheit geraten. In Berlin wurde am 25. April 1925 der Reichsbanner-Mann Erich Schulz auf offener Straße erschossen. Seine Beerdigung am 2. Mai wurde zur Demonstration für die Republik. Am Grab von Erich Schulz fanden bis 1933 Gedenkveranstaltungen für die von den Nationalsozialisten Ermordeten statt.

Diese Tradition haben das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund Aktiver Demokraten e.V. und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand 2017 wieder aufgenommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Aufzeichnung der Gedenkveranstaltung können Sie am Abend des 25. April 2023 um 18 Uhr auf unserer Website unter www.gdw-berlin.de/livestream online sehen.

Do, 30.03.202319:00 Uhr

Vortrag Dr. des. Josef Blotz: Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2A
zugleich als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream

In seinem Vortrag geht Josef Blotz der Rezeptionsgeschichte des Widerstands in der Bundesrepublik Deutschland entlang von Widerstandsdenkmälern nach. Josef Blotz wird bekannte, aber auch viele unbekannte Denkmäler für den Widerstand vorstellen, nicht zuletzt die Objekte zur Erinnerung an herausragende Persönlichkeiten des Widerstands aus den Reihen der SPD und der Gewerkschaften.

Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 28. März 2023 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.

Für die digitale Teilnahme per Livestream ist keine Anmeldung erforderlich.

So, 19.03.202315:00 Uhr

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"

Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat finden für Einzelbesucher*innen öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand statt. Bei dem Rundgang lernen Sie die Biografien verschiedener Menschen aus dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus kennen. Wir sprechen unter anderem über Motivationen und Handlungsspielräume dieser Menschen sowie über die Breite und Vielfalt ihres Widerstands.

Die Veranstaltung dauert etwa 75 Minuten und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach am Sonntag, den 19. März 2023, um 15 Uhr zum Empfang der Dauerausstellung in die 2. Etage.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Do, 16.03.202319:00 Uhr

Buchpräsentation Wolfgang Benz: "Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser"

Ein Gespräch zwischen Wolfgang Benz und Johannes Tuchel


Am 8. November 1939 explodierte im Münchner Bürgerbräukeller eine Bombe. Eigentlich hätte sie Adolf Hitler töten sollen, während er gerade eine Rede hielt. Wenn dieser Plan aufgegangen wäre, hätten der Zweite Weltkrieg und mit ihm die Weltgeschichte einen völlig anderen Verlauf genommen. Doch Hitler verließ vorzeitig den Saal und kam mit dem Leben davon.

Das Buch von Wolfgang Benz erzählt die Geschichte des Mannes, der die Tat ganz allein plante und ausführte: Johann Georg Elser.

Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 14. März 2023 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.

So, 12.03.202315:00 Uhr

Online-Einführung in die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" Schwerpunkt: "Frauen im Widerstand"

Für Einzelbesucher*innen bieten wir regelmäßig kostenfreie Online-Einführungen in die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" an. Im Rahmen der Online-Einführung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Themen der Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" kennen.

Anhand biografischer Beispiele werden die gesellschaftliche Breite und die soziale Vielfalt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen Motive, Ziele und Handlungsspielräume der Menschen im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur. Die Referent*innen stehen gerne für Fragen und ein Gespräch zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Mittelpunkt der Online-Einführung am 12. März 2023 steht der Themenschwerpunkt "Frauen im Widerstand".

Eine Anmeldung ist bis freitags um 12.00 Uhr möglich. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an bildung(at)gdw-berlin.de. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zur Online-Einführung.

Weitere Informationen finden Sie hier ...

So, 05.03.202315:00 Uhr

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"

Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat finden für Einzelbesucher*innen öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand statt. Bei dem Rundgang lernen Sie die Biografien verschiedener Menschen aus dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus kennen. Wir sprechen unter anderem über Motivationen und Handlungsspielräume dieser Menschen sowie über die Breite und Vielfalt ihres Widerstands.

Die Veranstaltung dauert etwa 75 Minuten und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach am Sonntag, den 5. März 2023, um 15 Uhr zum Empfang der Dauerausstellung in die 2. Etage. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mo, 27.02.202316:00 Uhr

Gedenken an die "Fabrik-Aktion" und den Protest in der Rosenstraße


PROGRAMM

16.00 Uhr
Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte

- El Male Rachamin: Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin
- Kaddisch: Rabbiner Yitzhak Ehrenberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin
- anschließend Schweigemarsch zur Rosenstraße

16.15 Uhr
Gedenkfeier vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, Rosenstraße, Berlin-Mitte

- Begrüßung: Deborah Hartmann, Mitglied der Ständigen Konferenz, Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
- Worte des Gedenkens: S. E. Prof. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel
- Worte der Erinnerung: Inbar Chotzen, israelische Künstlerin
- Merkwort: Dr. Mosche Abraham Offenberg, Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin
- Trialogischer Austausch der Religionen: Marion Gardei, Kübra Dalkilic und Esther Hirsch
- Hebräischer Gebetsgesang: Kantorin Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom
- Kaddisch: Rabbinerin Gesa Ederberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin

Am Ende der Gedenkzeremonie werden weiße Rosen vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger niedergelegt. Bitte bringen auch Sie eine mit. Herzlichen Dank!

Do, 23.02.202319:00 Uhr

Buchvorstellung „Text im Raum. Berlingeschichte verortet“ von Stefanie Endlich

Mitarbeit: Monica Geyler-von Bernus und Reinhard von Bernus, mit einem Essay von Nora Hogrefe, herausgegeben vom Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V., erschienen im Verbrecher Verlag, November 2022: 170 Seiten Broschur, 24 €

Im Gespräch mit Jörg Sundermeier, Verbrecher Verlag, stellt die Autorin Stefanie Endlich ihr Buch "Text im Raum. Berlingeschichte verortet" vor. Anschließend gibt es einen Austausch mit Nora Hogrefe, Aktives Museum, und dem Publikum sowie Zeit für Rückfragen.

Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 21. Februar 2023 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.

Mi, 22.02.2023

Kuratorenführungen

Gemeinsam mit der Ausstellungsmacherin Michèle Déodat und Christoph Heubner, Schriftsteller und Exekutiv Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, laden wir Sie zu zwei Kuratorenführungen durch die Sonderausstellung "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach" ein.

Termine
22. Februar 2023
16 Uhr und 17 Uhr


Treffpunkt: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 1. Etage, Sonderausstellungsbereich

Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 20. Februar 2023 per E-Mail unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit (16 Uhr oder 17 Uhr) an.

Informationen zur Ausstellung finden Sie hier ...

Do, 16.02.202317:00 Uhr

Wo wir herkommen: Auschwitz und danach

Einführung in die Ausstellung: Christoph Heubner
Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees

Grußwort: Katarina Szécsi Åsbrink
Referatsleiterin Kommunikation, Wirtschaft und Kultur der Schwedischen Botschaft

Aus Gesprächen mit Überlebenden von Auschwitz und Besuchen der Tatorte des Völkermordes Auschwitz und Birkenau, aus Bildern, Erinnerungen, Gedichten und Porträts entstand die Ausstellung "Wo wir herkommen: Auschwitz und danach".

Eine Ausstellung des Internationalen Auschwitz Komitees in Zusammenarbeit mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/ Auschwitz und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand unter der Schirmherrschaft der Schwedischen Botschaft Berlin im Rahmen der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 2023.

Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 14. Februar 2023per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.

So, 12.02.202315:00 Uhr

Online-Einführung in die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"


Für Einzelbesucher*innen bieten wir am zweiten Sonntag im Monat kostenfreie Online-Einführungen in die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" an. Im Rahmen der Online-Einführung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Themen der Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" kennen.

Anhand biografischer Beispiele werden die gesellschaftliche Breite und die soziale Vielfalt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen Motive, Ziele und Handlungsspielräume der Menschen im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur. Die Referent*innen stehen gerne für Fragen und ein Gespräch zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine Anmeldung ist bis freitags um 12.00 Uhr möglich. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an bildung(at)gdw-berlin.de. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zur Online-Einführung.

Weitere Informationen finden Sie hier ...

Mo, 06.02.202318:00 Uhr

Special Screening des Dokumentarfilms „Fritz Bauers Erbe - Gerechtigkeit verjährt nicht“

Ort: Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin

Im Anschluss an die Filmvorführung wird die Regisseurin Cornelia Partmann gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Tuchel, dem Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Professor vom Touro-College, Sigmount Königsberg, dem Antisemitismus-Beauftragten der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, und Rüdiger Mahlo, dem Repräsentanten der Claims Conference in Deutschland über den Film ins Gespräch kommen. Die Moderation wird Dr. Ruth Kinet übernehmen, die Pressereferentin der Claims Conference.

Da das Kartenkontingent begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, sich per E-Mail bei Cornelia Levi (Cornelia.Levi(at)claimscon.org) anzumelden. Geben Sie bitte Name, Vorname, Institution an. Die Karten müssen spätestens 20 Minuten vor Beginn der Vorführung abgeholt werden.

So, 08.01.202315:00 Uhr

Online-Einführung in die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"

Schwerpunktthema "Der Kreisauer Kreis"

Für Einzelbesucher*innen bieten wir am zweiten Sonntag im Monat kostenfreie Online-Einführungen in die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" an. Im Rahmen der Online-Einführung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Themen der Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" kennen.


Anhand biografischer Beispiele werden die gesellschaftliche Breite und die soziale Vielfalt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen Motive, Ziele und Handlungsspielräume der Menschen im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur. Die Referent*innen stehen gerne für Fragen und ein Gespräch zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Im Mittelpunkt der Online-Einführung am 8. Januar 2023 steht der Themenschwerpunkt "Der Kreisauer Kreis".

Eine Anmeldung ist bis freitags um 12.00 Uhr möglich. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an bildung(at)gdw-berlin.de. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zur Online-Einführung.

Weitere Informationen finden Sie hier ...