Gedenkstätte Deutscher Widerstand Home
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand
ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte will zeigen, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.
Aktueller Hinweis
Liebe Besucherinnen und Besucher,
die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist geöffnet.
Alle Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier ...
Bitte beachten Sie die Abstands- und Hygieneregeln.
Eine FFP2-Maske muss getragen werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Aktuelle Sonderausstellung
ab 14.3.2022 - 5.7.2022
"Verräter" oder "Helden"?
Fritz Bauer und der "Prozess um den 20. Juli 1944"
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Informationen zur Ausstellung
JUGENDWETTBEWERB
Remember Resistance 33-45
Macht euch ein Bild vom Widerstand!
Ein gemeinsames Projekt von Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V. für junge Menschen ab 14 Jahren.
Weitere Informationen unter www.remember-resistance-33-45.de
Online-Einführungen in die Dauerausstellung
Für Einzelbesucher*innen bieten wir am ersten Sonntag im Monat sowie zu besonderen Anlässen kostenfreie Online-Einführungen in die Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ an.
Weitere Informationen finden Sie hier ...
Nächster Termin
12. Juni 2022, 15 Uhr
Die Gedenkstätte Plötzensee - Geschichte und Erinnerung.
Ein Video-Rundgang mit Prof. Dr. Johannes Tuchel
Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier mehr als 2.800 Menschen aus über 20 Nationen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet.
In diesem Video-Rundgang stellt Prof. Dr. Johannes Tuchel die Geschichte des Strafgefängnisses Plötzensee und die hier ermordeten Menschen vor und beleuchtet die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Unrechtsjustiz nach 1945.
Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen
Eine Ausstellung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Video-Rundgang mit Prof. Dr. Stefanie Endlich und Dr. Stephan Linck