Gedenkstätte Deutscher Widerstand Home
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand
ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte will zeigen, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.
Nächste Veranstaltung
Mittwoch, 2. April 2025
18 Uhr
Buchvorstellung
Bernward Dörner, Bruce Neuburger, Maximilian Strnad:
Benno Neuburger
Münchner Jude - Warner vor dem Holocaust
Anschließendes Gespräch auf Deutsch und Englisch zwischen Bernward Dörner, Bruce Neuburger, Maximilian Strnad
Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. April 2025 unter veranstaltung(at)gedenkstaette-stille-helden.de.
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin
Aktuelle Sonderausstellung
6. Februar 2025 - 2. April 2025
Wehrhafte Demokratie
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Demokratie
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold Online
Besuchen Sie auch unsere umfangreiche Website zur Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
www.reichsbanner-geschichte.de
Vier Menschen im Widerstand
Web-App der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Entdecken Sie mit unserer Web-App die Geschichten von Menschen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und lernen Sie Otto Weidt, Edith Wolff, Jizchak Schwersenz oder Mildred Harnack näher kennen. Viele Fotos, Dokumente, Audios und Videos erzählen von ihrem Leben und ihrem Kampf gegen die NS-Diktatur.
Kein Download erforderlich!
Zu den Stories ...