Skip to content

Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand

ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte will zeigen, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.

Themenbereich 1 „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“
Themenbereich 9 „Stauffenberg und das Attentat vom 20. Juli 1944" © 2014 Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Themenbereich 7 „Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939"
Themenbereich 13 „Widerstand von Jugendlichen“

Aktueller Hinweis

Stellungnahme der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum nach der Hörsaalbesetzung der Alice-Salomon-Hochschule

"Die Leitungen der NS-Erinnerungsorte im Berliner Raum sind entsetzt und beschämt über die Ereignisse an der Alice-Salomon-Hochschule, insbesondere über die Schändung der Büste von Alice Salomon (1872-1948). Parolen wie "From the River to the Sea", "Hamas, mein Liebling" oder Transparente wie "No Places for Zionists", die das Existenzrecht Israels in Frage stellen und Jüdinnen und Juden als unerwünscht bezeichnen, sind unerträglich und nicht hinzunehmen. Es handelt sich dabei um eine inakzeptable Fortsetzung der antisemitischen und antiisraelischen Vorgänge an Berliner Hochschulen. Menschenverachtende und gewaltverherrlichende Positionen können keine Grundlage für eine Debatte über die Vorgänge in Gaza und Israel bilden.

Die Hochschulleitung verliert zu dieser durch nichts zu rechtfertigenden antisemitischen Verhöhnung ihrer Namensgeberin in ihrer Erklärung vom 7. Januar 2025 leider kein Wort. Sie erweist sich mit ihrem Verhalten dem Namen der von den Nationalsozialisten verfolgten und aus Deutschland vertriebenen Sozialwissenschaftlerin Alice Salomon als unwürdig."

Die Pressemitteilung finden Sie hier ...

Nächste Veranstaltung

Donnerstag, 6. Februar 2025
17 Uhr
Ausstellungseröffnung

Wehrhafte Demokratie
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.

Eine Veranstaltung der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand und des Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 5. Februar 2025 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.

Aktuelle Sonderausstellung

7. November 2024 - 28. Januar 2025

"Ich habe den Krieg verhindern wollen."
Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939

Informationen zur Ausstellung ...

Online-Ausstellung

Besuchen Sie auch unsere Website

www.georg-elser.de

mit allen Inhalten der Sonderausstellung

Vier Menschen im Widerstand

Web-App der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Entdecken Sie mit unserer Web-App die Geschichten von Menschen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und lernen Sie Otto Weidt, Edith Wolff, Jizchak Schwersenz oder Mildred Harnack näher kennen. Viele Fotos, Dokumente, Audios und Videos erzählen von ihrem Leben und ihrem Kampf gegen die NS-Diktatur.

Kein Download erforderlich!

Zu den Stories ...