Gedenkstätte Deutscher Widerstand Home
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand
ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte will zeigen, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.
Nächste Veranstaltung
Donnerstag, 7. Dezember 2023
19 Uhr
Buchvorstellung
Gerhard Hochhuth
"Ich habe kein 'Klassenbewusstsein' - nur Menschenbewusstsein." Rose und Bodo Schlösinger und die Rote Kapelle
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. Dezember 2023 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Nächste Veranstaltung
Sonntag, 10. Dezember 2023
13 Uhr
Ort: Großer Stern (Siegessäule)
Solidaritätsveranstaltung
Nie wieder ist jetzt!
Deutschland steht auf
Ein breites Bündnis aus allen gesellschaftlichen Bereichen ruft für Sonntag, den 10. Dezember 2023, zu einer großen Solidaritätsveranstaltung auf, um sich dem zunehmenden Antisemitismus, dem Hass und der Fremdenfeindlichkeit in unserer Stadt und in unserem Land entgegenzustellen. Schirmfrau der Veranstaltung ist Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mitten in Berlin Gesicht zu zeigen für ein friedliches und respektvolles Miteinander und sich Antisemitismus, Hass, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit entgegen zu stellen.
Der Demonstrationszug sammelt sich um 13 Uhr am Großen Stern (Siegessäule) und zieht über die Straße des 17. Juni zum Brandenburger Tor.
Ausführliche Informationen finden Sie in der Medieninformation und auf der Website https://www.niewiederistjetztberlin.de/
Aktuelle Sonderausstellungen
18. Juli 2023 - 14. Januar 2024
Die Blutnächte von Plötzensee 1943
Die tschechischen Opfer von Plötzensee
Zwei Ausstellungen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin
Informationen zu den Ausstellungen
Vier Menschen im Widerstand
Web-App der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Entdecken Sie mit unserer Web-App die Geschichten von Menschen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und lernen Sie Otto Weidt, Edith Wolff, Jizchak Schwersenz oder Mildred Harnack näher kennen. Viele Fotos, Dokumente, Audios und Videos erzählen von ihrem Leben und ihrem Kampf gegen die NS-Diktatur.
Kein Download erforderlich!
Zu den Stories ...
ONLINE-AUSSTELLUNG
Jugendwettbewerb
Remember Resistance 33-45
Macht euch ein Bild vom Widerstand!
Mit allen Wettbewerbsbeiträgen
Zur Online-Austellung ...