Gedenkstätte Deutscher Widerstand Ausstellung
Schuhe. Steine. Ich. - Reflexionen aus Auschwitz
Eine Ausstellung des Internationalen Auschwitz Komitees in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz anlässlich der weltweiten Gedenkfeierlichkeiten zum 72. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz und zum 12. Internationalen Holocaust-Gedenktag
Zum Auftakt der weltweiten Gedenkfeierlichkeiten aus Anlass des 72. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz und des 12. Internationalen Holocaust-Gedenktages zeigt das Internationale Auschwitz Komitee in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim/Auschwitz die Ausstellung
Schuhe. Steine. Ich. - Reflexionen aus Auschwitz
Überlebende des Lagers und junge Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte - Auszubildende der Volkswagen AG und polnische Berufsschüler aus Bielsko-Biała - berichten aus unterschiedlichen Perspektiven über Erinnerungen und Erfahrungen in Auschwitz gestern und heute. Und sie benennen ihre Hoffnungen, Fragen und Erwartungen für heute und morgen.
Die Eröffnung der Ausstellung durch den Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Vizekanzler Sigmar Gabriel und den Auschwitz-Überlebenden Prof. Felix Kolmer (Prag) findet am 25. Januar 2017 um 19:00 Uhr in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin, 2. Etage, Saal B, statt:

Eröffnung: Sigmar Gabriel, Vorsitzender der SPD, Vizekanzler
Prof. Felix Kolmer, Holocaust-Überlebender (Prag)
Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Tuchel, Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Grußwort: Sophie Przyklenz, Auszubildende der VW AG
Einführung: Christoph Heubner, Internationales Auschwitz Komitee
Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 20. Januar 2017 unter: Telefon (030) 26 39 26 81 oder E-mail: kontakt(at)auschwitz.info.
Die Ausstellung wird bis zum 31. März 2017 in der 1. Etage, Sonderausstellungsbereich, gezeigt.
Mo – Mi, Fr 9 – 18 Uhr
Do 9 – 20 Uhr
Sa, So und Feiertags 10 – 18 Uhr
Änderungen vorbehalten. Information unter Telefon: 030/26 99 50 - 00.