Gedenkstätte Deutscher Widerstand Wanderausstellungen
Wanderausstellungen
Die Wanderausstellungen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand widmen sich vertiefend einzelnen Themen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Sie können für die Präsentation bei Ihnen vor Ort entliehen werden. Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Ausstellungen und Ausleihbedingungen. Anfragen richten Sie bitte an: wanderausstellungen(at)gdw-berlin.de
"Verräter" oder "Helden"? Fritz Bauer und der "Prozess um den 20. Juli 1944"
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Informationen zur Ausstellung„Tod den Nazi-Verbrechern!“ Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Informationen zur AusstellungEin Leben für Recht und Republik. Ludwig Marum 1882 - 1934
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Forums Ludwig Marum e.V.
Informationen zur AusstellungFür Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924 bis 1933
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Leitfaden zur Ausstellungserkundung
"Unsere wahre Identität sollte vernichtet werden." Die nach dem 20. Juli 1944 nach Bad Sachsa verschleppten Kinder
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944 in Kooperation mit der Stadt Bad Sachsa
Informationen zur AusstellungIm Angesicht der Vernichtung. Arbeit und Widerstand in den Ghettos 1941-1944
Eine Ausstellung von Student*innen des Touro College Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Informationen zur Ausstellung„Es lebe unsere gerechte Sache!“ Der Slowakische Nationalaufstand 1944
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit dem Historischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften
Informationen zur Ausstellung"Deutschland muss leben, deshalb muss Hitler fallen!" Die weltweite Bewegung "Freies Deutschland" 1943 - 1945
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA)
Informationen zur Ausstellung„Warum schweigt die Welt?!“ Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Informationen zur AusstellungWas konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939 – 1945
Eine Ausstellung der Stiftung 20. Juli 1944 in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Informationen zur AusstellungQue pouvaient-ils faire ? Résistance au national-socialisme 1939–1945
Une exposition de la Fondation 20 juillet 1944 en coopération avec le Mémorial de la Résistance allemande
Informationen zur AusstellungClaus Schenk Graf von Stauffenberg und der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 / Claus Schenk Graf von Stauffenberg and the Attempted Coup of July 20, 1944
Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin und der Stiftung 20. Juli 1944 / An exhibition by the German Resistance Memorial Center and the Memorial Foundation for July 20, 1944
Informationen zur AusstellungStauffenberg und die "Operation Walküre". Das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 / Stauffenberg et l’« Opération Walkyrie ». L’attentat contre Hitler du 20 juillet 1944
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944 in Zusammenarbeit mit dem Mémorial du Maréchal Leclerc de Hauteclocque et de la Libération de Paris – Musée Jean Moulin (Ville de Paris) / Une exposition du Mémorial de la Résistance allemande et de la Fondation du 20 juillet 1944 en partenariat avec le Mémorial du Maréchal Leclerc de Hauteclocque et de la Libération de Paris – Musée Jean Moulin (Ville de Paris)
Informationen zur Ausstellung"Ich habe den Krieg verhindern wollen." Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939
Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Realisiert mit Förderung durch die Landesstiftung Baden-Württemberg. Weitere Informationen, technische Daten und Leihbedingungen
Informationen zur AusstellungPlakatausstellung "Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939"
12 Plakate DIN A1 mit Fotos, Dokumenten und Erläuterungen
Die Ausstellung verbleibt am Ausstellungsort
Schulen und Einrichtungen der politischen Bildungsarbeit erhalten die Ausstellung kostenlos.
Der Versand erfolgt unfrei.
zum Bestellformular
Schüler der Klosterschule Roßleben im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur / Lehrer, Schüler und Mitarbeiter der Klosterschule Roßleben als Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944 in Kooperation mit der Stiftung Klosterschule Roßleben
Informationen zur Ausstellung"Der 20. Juli 1944 war nicht die Tat eines Einzelnen." Das Netzwerk des Widerstands um Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg“
Eine Ausstellung des Vereins Denkstätte Teehaus Trebbow e.V. in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944
Informationen zur Ausstellung„Besser die Hände als der Wille gefesselt“. Franz Jägerstätter 20.5.1907 – 9.8.1943. Kriegsdienstverweigerer aus christlicher Überzeugung
Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin und des Vereins „Niemals Vergessen“ mit Unterstützung des Landes Burgenland
Flyer zur Ausstellung