Gedenkstätte Deutscher Widerstand berlinHistory App
berlinHistory App
Wer in Berlin unterwegs ist, wandelt auf historischem Boden. Wie an kaum einem Ort der Welt sind hier viele verschiedene Schichten der Geschichte unter der Oberfläche verborgen. Viele Spuren der Geschichte verblassen, sind inzwischen oft unsichtbar, so dass selbst historisch Interessierte achtlos an ihnen vorüber gehen.
Der berlinHistory e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Spuren sicht- und erlebbar zu machen und nachhaltig zu bewahren. Dafür soll eine offene digitale Plattform für alle, ob kulturelle Institutionen, wie Museen, Archive oder auch private Initiativen, Heimatforscher- und BürgerInnen geschaffen werden. Alle Arten historischer Dokumente, ob Fotos, Texte, Videos, Tonaufnahmen, historische Karten, Zeitzeugenberichte, Vorher-Nachher-Bilder oder Rundgänge können hier eingestellt und damit öffentlich gemacht werden.
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist Kooperationspartner von berlinHistory e.V. Gemeinsam wollen wir auf der berlinHistory App an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus erinnern. Dabei werden die Geschichten vieler unterschiedlicher Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer im Berliner Stadtraum verortet.
Darüber hinaus wurden über 3.000 Berliner Gedenktafeln mit - so vorhanden - zusätzlichen Angaben in die App eingestellt, die zeigen, wo und wie an die Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und an historisch bedeutsame Menschen, Orte und Ereignisse im Berliner Stadtraum erinnert wird. Das Themenangebot "Gedenktafeln in Berlin" wurde inhaltlich von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. in Zusammenarbeit mit Holger Hübner erarbeitet.
Die Themenangebote werden fortlaufend erweitert und auch um neue thematische Schwerpunkte ergänzt.
Mehr Informationen über berlinHistory App finden Sie unter: www.berlinhistory.app.
Hier können Sie sich die berlinHistory App kostenfrei herunterladen: