Skip to content

16 Exil und Widerstand

Seit 1933 waren viele Menschen aus Deutschland weg-gegangen.

Das Weg-gehen in ein anderes Land nennt man in schwerer Sprache:

Emigration.

Die Menschen waren in andere Länder gegangen.

Weil sie von den National-Sozialisten verfolgt wurden.

Oder Angst hatten.

Das Leben in einem anderen Land nennt man in schwerer Sprache:

Exil.

Die Menschen waren Flüchtlinge.

 

Das Leben in einem anderen Land war für viele Menschen schwer.

Sie hatten Sehnsucht nach ihrer Heimat.

Und es gab viele Fragen.

Sie wussten nicht:

  • Ob sie in dem Land bleiben durften.
  • Ob sie in ein anderes Land mussten.
  • Ob sie irgendwann zurück nach Deutschland konnten.

Auch tausende Juden mussten aus Deutschland weg-gehen.

Sie wurden von den National-Sozialisten verfolgt.

Die Juden hatten die gleichen Fragen.

Und die gleichen Sorgen wie die anderen.

Die meisten hofften auf ein neues Zuhause.

In einem bestimmten Land:

In Palästina.

 

Die Juden wollten dort einen eigenen Staat.

Einen Staat von Juden.

Und für Juden.

 

Es gab auch andere Flüchtlinge.

Sie waren aus Deutschland geflohen:

Viele von ihnen wollten ein anderes Deutschland.

Ein besseres Deutschland.

In dem jeder Mensch frei leben kann.

Mit einer gerechten Regierung.

Das wollten sie in den anderen Ländern zeigen.

 

Die Flüchtlinge hatten es in den anderen Ländern schwer.

Sie hatten weniger Rechte.

Und oft kein Geld.

Und keine Wohnung.

Und konnten oft die Sprache nicht.

 

Die Flüchtlinge waren ganz verschieden:

  • Sie hatten verschiedene politische Meinungen.
  • Sie kamen aus verschiedenen Familien.
  • Sie hatten einen anderen Glauben.

Viele Flüchtlinge haben Gruppen gebildet.

Sie wollten den Menschen auf der Welt erklären:

Das ist in Deutschland geschehen.

Deshalb sind so viele Menschen aus Deutschland weg-gegangen.

 

Diese Gruppen wollten auch mit Menschen in Deutschland
zusammen-arbeiten.

Die auch gegen den National-Sozialismus waren.

Und immer noch in Deutschland lebten.

 

Viele Flüchtlinge waren zuerst in:

  • Prag.
  • Paris.

Dann in:

  • London.
  • Stockholm.
  • Moskau.

In Paris haben Flüchtlinge eine Gruppe gegründet.

Sie hatte den Namen Volks-Front.

Sie wollten so besser gegen den National-Sozialismus kämpfen.

In der Volks-Front waren:

Gegner vom National-Sozialismus mit unterschiedlichen politischen Meinungen.

 

Auch in Spanien haben Deutsche gekämpft.

Sie haben dort mit Waffen gekämpft.

Im Spanischen Bürger-Krieg.

In den Internationalen-Brigaden.

Viele sind dabei gestorben.

 

Der Spanische Bürger-Krieg war 1936.

Auf der einen Seite war die Regierung von Spanien.

Spanien war damals eine Republik.

 

Auf der anderen Seite war ein General.

Das ist ein sehr wichtiger Mann bei der Armee.

Er hieß Franco.

Man spricht den Namen so: Franko.

General Franco kämpfte gegen die Spanische Republik.

 

Franco hat den Krieg gewonnen.

Er hat die Spanische Republik beendet.

Die National-Sozialisten hatten ihm dabei geholfen.

Weil Franco viele gleiche Ideen hatte wie die National-Sozialisten.

 

Die Armee von der Spanischen Republik hat gegen die Armee von Franco gekämpft.

Dabei haben Freiwillige aus anderen Ländern geholfen.

Diese Gruppen hießen:

Internationalen-Brigaden.

 

Tausende Deutsche haben bei diesen Gruppen gekämpft.

Viele Deutsche sind dabei gestorben.

 

Deutsche lebten auch in diesen Ländern:

  • Frankreich.
  • Schweiz.
  • Groß-Britannien.

Dann fing der Zweite Welt-Krieg an:

Damit waren die Deutschen in diesen Ländern die Feinde.

Sie wurden verhaftet.

Viele wurden in Lager eingesperrt.

Weil Sie Deutsche waren.

Und Deutschland den Krieg angefangen hatte.

 

Dann kamen die National-Sozialisten nach Frankreich.

Sie schickten viele von den Deutschen in Vernichtungs-Lager.

Oder ins Gefängnis.

Oder sie brachten sie um.

Weil sie Gegner vom National-Sozialismus waren.

 

Viele deutsche Flüchtlinge haben im Krieg gegen den

National-Sozialismus gekämpft.

Sie haben mit den Soldaten von anderen Ländern gekämpft.

Zusammen wollten sie Deutschland vom National-Sozialismus befreien.