Skip to content

Jean Jülich

18. April 1929 - 19. Oktober 2011
Jean Jülich Jean Jülich 

Jean Jülich wächst bei seinen Großeltern in Köln auf. Sein Vater ist Kommunist und wird 1935 zu einer zehnjährigen Zuchthausstrafe verurteilt. Seine Mutter Anna Maria arbeitet in einer Schirmfabrik und kann sich nicht um das Kind kümmern. Nachdem auch die Großmutter verhaftet wird, muss Jean Jülich für mehrere Monate in ein Waisenheim und kehrt erst nach der Haftentlassung der Großmutter zur Familie zurück. 1939 tritt Jean Jülich in das „Jungvolk“ ein und später in die „Flieger-HJ“. Nach dem Besuch der Volksschule beginnt er im Frühjahr 1943 eine Ausbildung beim Reichsbahn-Ausbesserungswerk in Köln-Nippes als Maschinenschlosser. Er wird zum Westwalleinsatz einberufen, desertiert jedoch von dort. Im Spätherbst 1942 kommt Jean Jülich in Kontakt mit Edelweißpiraten. Er lernt Gitarre spielen und geht mit seinen Freunden auf Fahrt in die Kölner Umgebung. Es gibt häufiger Auseinandersetzungen mit der „Hitler-Jugend”. Über seinen Freund Ferdinand Steingass gerät er in das Umfeld der Gruppe um Hans Steinbrück in Köln-Ehrenfeld. Sie stellen Steinbrück einen Sprengapparat zur Verfügung, den sie nach einem Bombenangriff in einem Keller gefunden haben. Jean Jülich vermeidet jedoch weiteren Kontakt mit der Steinbrück-Gruppe, weil ihm das „Treiben dort” nicht gefällt. Im Zusammenhang mit der Verfolgung der Steinbrück-Gruppe wird Jean Jülich am 10. Oktober 1944 verhaftet und im Gestapogefängnis Brauweiler inhaftiert. Vor den heranrückenden alliierten Truppen im Februar 1945 in die Haftanstalt Rockenbach verlegt, wird er im März 1945 von amerikanischen Truppen befreit. Danach lebt er in Köln.

Literatur

  • Jean Jülich: Kohldampf, Knast un Kamelle - Ein Edelweißpirat erzählt aus seinem Leben. Köln 2003
  • Sascha Lange: Meuten, Swings und Edelweißpiraten. Jugendkultur und Opposition im Nationalsozialismus. Mainz 2015
  • Simone Dittmar: "Wir wollen frei von Hitler sein". Jugendwiderstand im Dritten Reich am Beispiel von drei Kölner Edelweißpiraten. Frankfurt am Main 2011
  • Bernd Rusinek: Gesellschaft in der Katastrophe. Terror, Illegalität, Widerstand - Köln 1944/45. Essen 1989
  • Matthias von Hellfeld: Edelweißpiraten in Köln. Jugendrebellion gegen das 3. Reich. Köln 1983