Skip to content

Franz Sperr

12. Februar 1878 - 23. Januar 1945
Franz Sperr Franz Sperr 

Der aus dem Bayerischen Heer kommende Berufsoffizier Franz Sperr wird am 27. Oktober 1918 als aktiver Soldat zur Dienststelle des bayerischen Militärbevollmächtigten in Berlin versetzt. In seiner Funktion als stellvertretender Militärbevollmächtigter gehört er auch dem Reichsrat an. Nachdem es im Sommer 1919 in Folge der Neuorganisation des Reichsheeres keine Militärbevollmächtigten der Länder mehr gibt, wird Sperr Ministerialrat in der Bayerischen Gesandtschaft in Berlin und gehört seitdem zum Bayerischen Staatsministerium des Äußeren. Zeitgleich scheidet er aus dem aktiven Militärdienst aus.

Mit der Aufhebung der deutschen Länder verliert Franz Sperr Ende 1934 sein Amt als Bayerischer Gesandter beim Reich und geht seitdem einer privatwirtschaftlichen Tätigkeit nach. In den folgenden Jahren sammelt er einen Kreis von Gleichgesinnten um sich, die eigene politische Ziele verfolgen und in Bayern die Ablösung der Nationalsozialisten anstreben. Im Winter 1942 kommt Sperr durch die Vermittlung der Jesuitenpatres Alfred Delp und Augustin Rösch mit dem Kreisauer Kreis in Verbindung und lernt Helmuth James Graf von Moltke kennen. Im Juni 1944 trifft Sperr auch mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg zusammen. Obwohl er ein Attentat ablehnt, wird Franz Sperr nach dem gescheiterten Umsturzversuch am 28. Juli 1944 festgenommen und wegen der Nichtanzeige der Attentatsplanungen sowie wegen der Verbindungen zum Kreis um Moltke am 11. Januar 1945 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Franz Sperr wird am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee ermordet.

Literatur

  • Winfried Becker: Franz Sperr (1878 - 1945). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 11. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Jürgen Aretz, Rudolf Morsey und Anton Rauscher. Münster 2004, S. 92 ff.
  • Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): "Spiegelbild einer Verschwörung". Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung. Geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt. 2 Bde. Stuttgart 1984
  • Ger von Roon: Neuordnung im Widerstand. Der Kreisauer Kreis innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung. München 1967
  • Hermann Rumschöttel / Walter Ziegler (Hrsg.): Franz Sperr und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Bayern. München 2001