Gedenkstätte Deutscher Widerstand Jahresübersicht
Jahresübersicht 2024
Termine zu Vortrags- und anderen öffentlichen Veranstaltungen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand werden auch in der Presse veröffentlicht. Auf Wunsch wird Ihre Anschrift gerne in den Veranstaltungsverteiler der Gedenkstätte Deutscher Widerstand aufgenommen. Dies ist auch per Telefon: +49-30-26 99 50 00 oder Fax: +49-30-26 99 50 10 möglich.
Öffentliche Führung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Erste Etage, Sonderausstellungsbereich
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/ausstellung
Wissenschaftlicher Workshop zu Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus - Forschungsstand und Ausblicke
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Wir bitten um Anmeldung bis zum 7. Oktober 2024 unter raabe(at)gdw-berlin.de.
Kuratorinnenführung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Erste Etage, Sonderausstellungsbereich
Wir bitten um Anmeldung bis zum 24. Oktober 2024 unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/ausstellung
"In Liebe, Eure Hilde" von Andreas Dresen (2024, 124 Min.)
Filmvorstellung
Ort: Filmtheater am Friedrichshain, Bötzowstraße 1-5, 10407 Berlin
Wir bitten um Anmeldung bis zum 20. Oktober 2024 unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Prof. Dr. Hélène Camarade und Layla Kiefel: "Deutsche Widerstandskämpferinnen in Frankreich und aus französischer Sicht
Vorträge
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Wir bitten um Anmeldung bis zum 16. Oktober 2024 unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Kuratorinnenführung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Erste Etage, Sonderausstellungsbereich
Wir bitten um Anmeldung bis zum 16. Oktober 2024 unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/ausstellung
Veranstaltung
» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren
Ort: Mahnmal "Gleis 17", S-Bahnhof Grunewald, 14193 Berlin
Die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, das Land Berlin, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, die Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin und die Deutsche Bahn Stiftung laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Gedenkveranstaltung am Mahnmal »Gleis 17« am Montag, den 14. Oktober 2024, um 12 Uhr ein.
Zum Thema
Am 18. Oktober 1941, vor 83 Jahren, verließ der erste Berliner »Osttransport« mit mehr als 1.000 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Litzmannstadt (Łódz˙). Ab 1942 fuhren Deportationszüge auch vom Anhalter Bahnhof und vom Güterbahnhof Moabit ab. Ziele der Transporte waren Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager in Minsk, Kowno, Riga, Piaski, Warschau, Theresienstadt, Sobibor, Rasik und Auschwitz.
Der promovierte jüdische Mediziner Julius Schoeps hatte sich 1891 als praktischer Arzt in Berlin niedergelassen. Nach Entzug seines Arzttitels gab er 1938 seine Praxis in der Hasenheide auf. Anfang Juni 1942 musste Julius Schoeps sich im Sammellager Große Hamburger Straße einfinden. Am 4. Juni 1942 wurde er mit dem zweiten »Alterstransport« nach Theresienstadt deportiert, seine 22 Jahre jüngere Frau Käte begleitete ihn freiwillig dorthin. Julius Schoeps starb am 27. Dezember 1942 an einer nicht behandelten Nierenerkrankung. Nachdem Käte Schoeps am 18. Mai 1944 von Theresienstadt nach Auschwitz verbracht worden war, verliert sich ihre Spur. Ihr Sohn Hans Joachim konnte 1938 nach Schweden emigrieren und kehrte 1946 nach Deutschland zurück.
Insgesamt wurden bis zu sechs Millionen jüdische Kinder, Frauen und Männer Opfer des nationalsozialistischen
Völkermordes an den Juden Europas, darunter mehr als 50.000 aus Berlin.
PROGRAMM
Begrüßung
Dr. Andrea Riedle, Vorsitzende der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum 2024 und Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors
Grußwort
Guy Gilady, Gesandter der Botschaft des Staates Israel in Berlin
Rede
Cornelia Seibeld, Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin
Lesung
Beiträge von Schüler/-innen des Schiller-Gymnasiums Berlin
Musik
Musikalische Umrahmung durch den Chor des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn
Kaddisch
Rabbiner Chaim Michael Biberfeld, Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin
Die Veranstaltung ist anschließend auch unter www.orte-der-erinnerung.de abrufbar.
Öffentliche Führung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Erste Etage, Sonderausstellungsbereich
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/ausstellung
VOM GRAUEN SPRECHEN — ERINNERN AN DEN 7. OKTOBER
Lesung & Gespräch mit Doron Rabinovici
Ort: Theater Strahl, Marktstr. 11, 10317 Berlin
Doron Rabinovici hat Worte der Betroffenen des 7. Oktober 2023 gesammelt und - eingeleitet durch einen Prolog - eine Collage aus ihren Aussagen, Schilderungen und Nachrichten zusammengestellt. Sie legten Zeugnis ab. Bereits während der Massaker sendeten sie Mitteilungen über das, was geschah. Seither erzählen sie, wie sie dem Morden entrinnen konnten, was ihnen und den ihren widerfuhr. Den Berichten einzelner Überlebender vom 7. Oktober soll rund ein Jahr später, am 1. Oktober 2024, Gehör verschafft werden: Im Mittelpunkt stehen ihr Entsetzen, ihre Trauer, ihre Sehnsüchte, ebenso wie ihre Hoffnungen - aller Bitternis zum Trotz.
Im Mai wurde die von Doron Rabinovici konzipierte Lesung DER SIEBENTE OKTOBER im Burgtheater in Wien aufgeführt. Wir holen die Lesung nun in einer überarbeiteten Fassung nach Berlin. Die Texte werden vom Institut für Neue Soziale Plastik inszeniert. Im Anschluss folgt ein Gespräch zwischen Deborah Hartmann, Doron Rabinovici, Barbara Staudinger und Tobias Ebbrecht-Hartmann.
Mehr Informationen, Programm und Anmeldung unter:
https://www.ghwk.de/de/termine/termin/vom-grauen-sprechen-erinnern-an-den-7-oktober
Eine Kooperation der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kuratorinnenführung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Erste Etage, Sonderausstellungsbereich
Wir bitten um Anmeldung bis zum 26. September 2024 unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/ausstellung
Wehrhafte Demokratie – Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik
Ausstellungseröffnung
Ort: Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Westpforte, Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin-Mitte
Aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold hat die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand eine neue Wanderausstellung mit dem Titel „Wehrhafte Demokratie – Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik“ über die größte demokratische Massenorganisation der Weimarer Republik konzipiert, die im Deutschen Bundestag präsentiert wird.
Die Ausstellung wird am Mittwoch, den 25. September 2024 um 18 Uhr im Paul-Löbe-Haus feierlich eröffnet.
Dazu lädt Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, MdB Sie herzlich ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Anmeldungen zur Eröffnungsveranstaltung bis Mittwoch, 18. September 2024, unter der E-Mail-Adresse ausstellungen(at)bundestag.de . Bitte geben Sie dabei neben Vor- und Nachnamen auch Ihr Geburtsdatum an. Diese Daten werden für die obligatorische Zuverlässigkeitsüberprüfung benötigt.
Der Einlass zur Eröffnungsveranstaltung erfolgt unter Vorlage Ihres Ausweisdokumentes ab 17:15 Uhr über die Westpforte des Paul-Löbe-Hauses, Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin-Mitte.
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Zusammenarbeit mit dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e. V.
Aktuelle Informationen zu der Ausstellung und den Besuchsmöglichkeiten finden Sie unter folgenden Link: https://www.bundestag.de/ausstellung-reichsbanner-schwarz-rot-gold
Vom Anstand des Aufstands. Widerstand und Erinnerung in Polen, Deutschland und Frankreich
Themenabend
Ort: Rotes Rathaus, Festsaal, Rathausstraße 15, 10178 Berlin
Nach dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 konnte NS-Deutschland seine Vorherrschaft in vielen Teilen Europas durchsetzen. In den besetzten Ländern bildeten sich rasch Widerstandsbewegungen, die die nationale Befreiung und den Kampf gegen den Nationalsozialismus zum Ziel hatten. Die Formen des Widerstands unterschieden sich je nach Art, Ziel und Umfang der jeweiligen Besatzung. Doch was bedeutet Widerstand heute? Welche Lehren und Schlüsse können wir aus der Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und seine Verbündeten in Europa heute ziehen? Was zeichnet eine widerständige Gesellschaft aus? Welche Bedeutung haben Erfahrungen mit Widerstand für die Resilienz einer Gesellschaft? Ist eine gemeinsame europäische Erinnerungspraxis in Bezug auf dieses Thema wünschenswert und wie könnte sie in Zukunft aussehen? Diese und andere Fragen wollen wir im Rahmen der geplanten Veranstaltung aus heutiger europäischer Perspektive betrachten und gemeinsam diskutieren.
Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Kooperation mit dem Deutsch Polnischen Haus, Weimarer Dreieck, Zentrum Marc Bloch, Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 20. September 2024 per E-Mail unter deutsches(at)kulturforum.info oder per Telefon unter +49 (0) 331 200 98-0 an.
Prof. Dr. Johannes Tuchel: "Liane Berkowitz, Friedrich Rehmer und die Berliner Rote Kapelle"
Vortrag
Ort: Veranstaltungssaal des Bundesarchivs, Finckensteinallee 63, 12205 Berlin
Die Rote Kapelle war nicht die straffe bolschewistische Organisation, welche die Gestapo in ihr sah, sondern vielmehr ein flexibles Netzwerk von Gegnerinnen und Gegnern des Nationalsozialismus. Allein in Berlin umfasste sie etwa 150 Personen, die in verschiedenen Gruppen und Freundeskreisen verkehrten und ganz unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Traditionen entstammten.
Mit Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer stellt der Vortrag zwei eher unbekannte Personen aus diesem Kreis in den Mittelpunkt und bettet die Biografien ein in die Widerstandsaktionen der Berliner Roten Kapelle.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe der SAPMO: Biografische Zugänge zur Geschichte deutscher Oppositionsbewegungen statt.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesarchivs unter https://www.bundesarchiv.de/themen-entdecken/vor-ort-entdecken/veranstaltungen/termin/liane-berkowitz-friedrich-rehmer-und-die-berliner-rote-kapelle-berlin-19-09-2024/
Öffentliche Führung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Erste Etage, Sonderausstellungsbereich
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/ausstellung
Katja Ostheimer: "Aber ich bitte Euch alle um das Eine: Schämt Euch unser nicht!" Elisabeth Schumacher im Widerstand der Roten Kapelle
Buchvorstellung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Die selbstständige Grafikerin Elisabeth Schumacher und ihr Ehemann, der Bildhauer Kurt Schumacher, gehören zum Berliner Widerstandsnetzwerk der Roten Kapelle. Als Teil des Widerstandskreises um Harro Schulze-Boysen wenden sie sich mit zahlreichen Aktivitäten immer entschiedener gegen den Nationalsozialismus. Beide werden zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee ermordet. Bisher war über die Lebensdaten hinaus nur wenig über das Ehepaar bekannt. Die vollständige Auswertung des Nachlasses von Elisabeth Schumacher ermöglicht nun einen Einblick in ihre Kindheit und Jugend, ihren beruflichen Werdegang und die enge Beziehung zu ihrer Familie und ihrem Ehemann.
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist ab dem 16. September 2024 auf www.gdw-berlin.de/livestream zu sehen.
Kuratorinnenführung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Erste Etage, Sonderausstellungsbereich
Wir bitten um Anmeldung bis zum 11. September 2024 unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/ausstellung
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Teilnahme ist leider nicht mehr möglich.
Antisemitismus nach 1945 und die Reaktion der Überlebenden. Der „Bund der Verfolgten des Naziregimes“ in Berlin und seine Zeitung „Die Mahnung“
VORTRAG UND VORSTELLUNG EINER NEUEN WEBSITE
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Prof. Dr. Johannes Tuchel: Begrüßung und Einführung zum Online-Angebot von "Die Mahnung"
Dr. Gerd Kühling: Der BVN-Berlin und der Kampf gegen Antisemitismus
Der "Bund der Verfolgten des Naziregimes" (BVN) war in der Bundesrepublik eine der größten Organisationen von ehemals Verfolgten des Nationalsozialismus. In Berlin setzte sich der Verband von 1946 bis zu seiner Auflösung im Jahr 2016 für die Belange der Überlebenden ein, informierte über NS-Verbrechen und prägte die Gedenkkultur in der Stadt. Ebenso warnte der BVN wiederholt vor den Gefahren für die Demokratie durch den Antisemitismus. Sprachrohr des Verbandes war die Zeitung "Die Mahnung", die zwischen 1953 und 2014 in fast tausend Ausgaben erschien.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 4. September 2024 unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach: "Der Flieger im Widerstand. Cäsar von Hofacker, das Stauffenberg-Attentat und der Umsturz in Paris"
Buchvorstellung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Cäsar von Hofacker war Stauffenbergs Cousin und treibende Kraft bei den Vorbereitungen des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 in Frankreich. Nachdem am 20. Juli 1944 im „Führerhauptquartier Wolfschanze“ die Bombe explodiert war, gelang es in Paris, SS- und Gestapo-Angehörige für mehrere Stunden gefangen zu setzen. Nach dem Scheitern des Umsturzversuchs wurde auch Cäsar von Hofacker festgenommen, vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee ermordet.
Valerie Riedesel, Enkelin des Widerstandskämpfers Cäsar von Hofacker, führt mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Briefen und Aufzeichnungen kritisch reflektiert durch das wendungsreiche Leben Cäsar von Hofackers und zeichnet das komplexe Porträt einer bisher wenig beachteten Schlüsselfigur des Widerstands.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Wir bitten um Anmeldung bis zum 28. August 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
„So etwas wie Heimat gibt es nicht. Es gibt nur etwas: Wo Freunde sind, da ist man zu Hause.“ Interviews mit Inge Deutschkron zu ihrem 90. Geburtstag 2012
Szenische Lesung aus Anlass des 102. Geburtstages von Inge Deutschkron
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Im Jahr 2012 führte der ZDF-Journalist Christhard Läpple mit Inge Deutschkron ein langes Interview, vom dem Teile am 23. August 2012 ausgestrahlt wurden. Das längere Interview ist nicht überliefert, aber ein Transkript ist erhalten. Diese Gespräche wollen wir Ihnen in dieser Veranstaltung vorstellen. Zugleich ist dies die Auftaktveranstaltung für die Ausschreibung des Inge Deutschkron Preises für das Jahr 2025.
Programm
Prof. Dr. Johannes Tuchel: Begrüßung für die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand und die Inge Deutschkron Stiftung
Christhard Läpple: Einführung in das Interview mit Inge Deutschkron von 2012
Ruth Reinecke und Christhard Läpple: Szenische Lesung der Langfassung des Interviews mit Inge Deutschkron von 2012
Eine Veranstaltung der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Inge Deutschkron Stiftung und der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Wir bitten um Anmeldung bis zum 21. August per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Öffentliche Führung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Erste Etage, Sonderausstellungsbereich
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/ausstellung
BERLINER GEDENKTAFEL FÜR OTTO JOGMIN
Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
in Verbindung mit dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.
lädt Sie ein zur Enthüllung einer »Berliner Gedenktafel« für Otto Jogmin
am Mittwoch, 14. August 2024, 16 Uhr
Wielandstraße 18, 10629 Berlin-Charlottenburg
Grußworte:
Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Matthias Trunk, Mitglied des Vorstands der GASAG AG
Laudatio:
Prof. Dr. Johannes Tuchel, Politikwissenschaftler und
Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Um Anmeldung wird gebeten unter:
gedenktafeln@aktives-museum.de oder 030 263 9890 60
Dr. Frauke Geyken: "Unsichtbar? Unverzichtbar! Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Festvortrag
anlässlich des 80. Jahrestages des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944
Ort: St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz am Kulturforum, 10785 Berlin-Mitte
Zugleich als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream
Der Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus ist über lange Zeit hinweg übersehen oder nicht ausreichend beachtet worden. Erst 2019 hat der Deutsche Bundestag ausdrücklich „den Mut und die Leistungen der Frauen im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur“ anerkannt und gewürdigt.
Zum 80. Jahrestag des Umsturzversuchs stellt die Gedenkstätte Deutscher Widerstand mit einer Ausstellung, Veranstaltungen, Publikationen und dem Festvortrag von Dr. Frauke Geyken den Widerstand von Frauen in Deutschland zwischen 1933 und 1945 in den Mittelpunkt der Erinnerung.
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich. Wir laden Sie herzlich ein, per Livestream dabei zu sein: www.gdw-berlin.de/livestream
Veranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestags des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944
Programm
Mittwoch, 10. Juli 2024
18:00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Ort: St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz 1, 10785 Berlin
Zugleich als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream
Freitag, 19. Juli 2024
20:00 Uhr
Vortragsveranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Festvortrag von Dr. Frauke Geyken, Göttingen
"Unsichtbar? Unverzichtbar! Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Ort: St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz 1, 10785 Berlin-Mitte
Zugleich als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream
Der Festvortrag von Dr. Frauke Geyken am 19. Juli 2024 um 20 Uhr ist komplett ausgebucht.
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich. Wir laden Sie herzlich ein, per Livestream dabei zu sein: www.gdw-berlin.de/livestream
Samstag, 20. Juli 2024
08:00 Uhr
Ökumenischer Gottesdienst in der Gedenkstätte Plötzensee
Gestaltet von Superintendent Carsten Bolz und
Pater Klaus Mertes SJ
11:00 Uhr
Feierstunde der Bundesregierung und der Stiftung 20. Juli 1944
Ansprache: Olaf Scholz, Bundeskanzler
Totengedenken: Valerie Riedesel Freifrau zu Eisenbach
Ort: Ehrenhof der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
(nur für geladene Gäste)
Zugleich als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream
14:00 Uhr und 15:00 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung "Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus" durch die Kuratorinnen
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Erste Etage, Sonderausstellungsbereich
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Möglichkeit zum Besuch der Dauerausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand sowie zum Besuch der Gedenkstätte Stille Helden
Referentinnen und Referenten beantworten gerne Ihre Fragen.
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage
bzw. Gedenkstätte Stille Helden, Dritte Etage
Für die Feierstunde der Bundesregierung und der Stiftung 20. Juli 1944 ist eine Anmeldung beim Protokoll Inland im Bundesministerium des Innern und für Heimat nötig.
Bitte entnehmen Sie die Hinweise dazu und die Adresse der Einladung.
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Ausstellungseröffnung
Ort: St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz 1, 10785 Berlin
Zugleich als Livestream unter www.gdw-berlin.de/livestream
PROGRAMM
Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth
Grußwort
Senator Joe Chialo
Grußwort
Prof. Dr. Johannes Tuchel
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Dr. Dagmar Lieske
Zur Ausstellung
Musikalische Umrahmung
Gudrun Heinsius (Orgel) und Lars Ranch (Trompete)
Im Anschluss laden wir Sie herzlich ein zur Besichtigung der Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin, erste Etage.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Wegen der begrenzten Platzzahl bitten wir Sie um Anmeldung bis zum 4. Juli 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail. Diese Anmeldebestätigung gilt als Einlasskarte. Bitte halten Sie diese in Verbindung mit einem Lichtbildausweis am Eingang als Ausdruck oder auf dem Handy bereit. Ohne diese Anmeldebestätigung ist ein Einlass leider nicht möglich.
Mut als Grundsubstanz unserer Demokratie – zum 80. Jahrestag der Verhaftung von Julius Leber
Ort: PallasT, Goebenstr. 1, Berlin-Schöneberg
Der Arbeitskreis Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber beim Stadtteilverein Schöneberg lädt herzlich zu dieser Veranstaltung im Rahmen von "Leben für die Demokratie - Annedore und Julius Leber" ein.
Es sprechen
Prof. Dr. Peter Steinbach, Wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Laura Nickel, Lehrerin, Mitglied im Bündnis "Schule für mehr Demokratie"
Moderation: Anabel Bermejo
Als Experte für den Widerstand im Nationalsozialismus führt Peter Steinbach ins Thema ein und erläutert die Hintergründe der Verhaftung von Julius Leber. Laura Nickel berichtet über die Erfahrungen an ihrer früheren Schule in Burg/Spreewald (Brandenburg) und die rechtsextremen Vorfälle, die sie in einem Brandbrief 2023 öffentlich zur Sprache brachte. Dadurch wurde sie überregional bekannt. In der anschließenden Diskussion stehen die Referent:innen für ein Gespräch mit dem Publikum über die unterschiedlichen Aspekte des Widerstands damals und heute zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter https://gedenkort-leber.de/.
Niels Schröder: Widerstand - Tony Sender, Julius Leber, Theodor Haubach – Im Kampf für Freiheit und gegen Diktatur
Vorstellung einer Graphic Novel
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Tony Sender, Julius Leber und Theodor Haubach zählten in der Weimarer Republik zu den konsequentesten Verteidigern der Demokratie. Tony Sender musste nach der Machtübernahme Hitlers ins Exil gehen. Julius Leber und Theodor Haubach blieben in Deutschland und engagierten sich bis zuletzt gegen den Nationalsozialismus.Die Graphic Novel, illustriert von Niels Schröder, verwebt diese drei rebellischen Lebensläufe und erzählt vom mutigen Kampf für die Freiheit sowie vom Widerstand der Sozialdemokratie und des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. Juli 2024 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
„Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat“ von Bryan Singer (2008, 120 Minuten)
Filmvorführung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Thematische Einführung
Prof. Dr. Johannes Tuchel
Die Verfilmung von Bryan Singers "Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat" erschien 2008 und ist der vielleicht bekannteste Kinofilm über das Attentat vom 20. Juli 1944. Er wurde u.a. an Originalschauplätzen gedreht, so auch im Innenhof des Bendlerblocks. Der Film zeigt die Entwicklung von Claus Schenk Graf von Stauffenberg (Tom Cruise) vom Frontsoldaten in Afrika bis zu seiner Hinrichtung nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 zusammen mit anderen Mitverschworenen. Dabei werden die Beweggründe der Beteiligten dargestellt. Ebenso die Herausforderungen der praktischen Umsetzung des Attentats und dem nachfolgenden "Unternehmen Walküre".
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Rahmen des 80. Jahrestages des 20. Juli 1944
Wir bitten um Anmeldung bis zum 2. Juli 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
„Stauffenberg“ von Jo Baier (2004, 90 Minuten)
Filmvorführung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Thematische Einführung
Prof. Dr. Johannes Tuchel
Im Jahr 2004 - 60 Jahre nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 - feierte der Film „Stauffenberg“ von Jo Baier im deutschen Fernsehen Premiere. Ca. 7,6 Millionen Menschen sahen den Film bei der Erstausstrahlung. Der Film konzentriert sich vorrangig auf die Persönlichkeit und die Entwicklung von Claus Schenk Graf von Stauffenberg (Sebastian Koch). Er spannt dabei einen Bogen von 1933 bis zu Stauffenbergs Hinrichtung nach dem gescheiterten Attentat am 20. Juli 1944 im Bendlerblock.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Rahmen des 80. Jahrestages des 20. Juli 1944
Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. Juni 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
„Der 20. Juli“ von Falk Harnack (1955, 97 Minuten)
Filmvorführung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Thematische Einführung
Dr. Gerd Kühling, Gedenkstätte Deutscher Widerstand
1955, elf Jahre nach dem Attentat auf Hitler und dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944, hatten mit Abstand von zwei Tagen die Kinofilme „Es geschah am 20. Juli“ und „Der 20. Juli“ Premiere. Es waren die ersten deutschen Filme, die sich mit diesen historischen Ereignissen befassten. Der Film „Der 20. Juli“ richtet den Blick auf Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg (Wolfgang Preiss) und die historischen Hintergründe des Umsturzversuches sowie auf andere Widerstandsaktionen gegen Hitler. Die Filmproduktion wurde von Menschen aus dem Kreis der Angehörigen und Hinterbliebenen des 20. Juli 1944 unterstützt. Auch Regisseur Falk Harnack und Drehbuchautor Günther Weisenborn gehörten Widerstandsnetzwerken gegen den Nationalsozialismus an.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Rahmen des 80. Jahrestags des 20. Juli 1944
Wir bitten um Anmeldung bis zum 18. Juni 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
"Es geschah am 20. Juli“ von Georg Wilhelm Pabst (1955, 75 Minuten)
Filmvorführung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Thematische Einführung
Dr. Gerd Kühling, Gedenkstätte Deutscher Widerstand
1955, elf Jahre nach dem Attentat auf Hitler und dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944, hatten mit Abstand von zwei Tagen die Kinofilme "Es geschah am 20. Juli" und "Der 20. Juli" Premiere. Es waren die ersten deutschen Filme, die sich mit diesen historischen Ereignissen befassten. 2004 wurde der deutsche Fernsehfilm "Stauffenberg" gesendet. 2008 erschien der amerikanische Kinofilm "Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat". All diese Filme haben das Bild des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 geprägt.
Im Rahmen des 80. Jahrestages des 20. Juli 1944 zeigt die Gedenkstätte Deutscher Widerstand daher diese Filme und lädt Sie herzlich dazu ein. Alle Filme werden jeweils vorab kurz thematisch eingeordnet.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Wir bitten um Anmeldung bis zum 11. Juni 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Barbara Schieb: "Zwischen legalem Tod und illegalem Leben. Ilse und Werner Rewald im Berliner Untergrund. Ein kommentierter biographischer Bericht"
Buchvorstellung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Am 12. September 2023 ist unsere Kollegin Barbara Schieb nach langer Krankheit verstorben. Ihr letztes Buch zur Geschichte des in Berlin versteckt überlebenden Ehepaares Ilse und Werner Rewald war bereits erschienen, aber sie konnte es nicht mehr selbst vorstellen. Zur Erinnerung an Barbara Schieb und an Ilse Rewald (1918-2005) lädt die Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand herzlich zu dieser Buchvorstellung ein.
Programm
Einführung: Prof. Dr. Johannes Tuchel
Erinnerungen an Barbara Schieb und Moderation: Martina Voigt, Gedenkstätte Stille Helden
Lesung: Nele Hertling, Susanne Werlein und Wulf Niepold
Erinnerungen an Ilse Rewald: Johanna Gisela Bechen und Christoph Flügge
Musik: Albrecht Weissmann aus "Musik in 5 Sätzen für Viola solo" von Hanning Schröder
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie ab dem 10. Juni 2024 auf unserer Website unter www.gdw-berlin.de/livestream online sehen.
Tim Pröse: "Wir Kinder des 20. Juli. Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichten"
Buchvorstellung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Grußwort: Klaus Fricke, Verlagsleiter Sachbuch Heyne Verlag
Szenische Lesung: Tim Pröse
Unter Anwesenheit einiger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
80 Jahre nach dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 hat Tim Pröse die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler besucht, begleitet und ihnen zugehört. Welche Erinnerungen an damals haben sie geprägt? Wie fanden sie ihren Weg durch diese Stunde Null, die ihnen und den getöteten Müttern und Vätern nicht einmal einen Grabstein als Ort der Trauer zugestand? Welches Erbe haben sie von ihren mutigen Eltern übernommen? Welche Botschaft an die Nachwelt haben sie in einer Zeit, da sich die Demokratie in Deutschland wieder den Anfeindungen von Krieg, Diktatoren und radikalen Kräften ausgesetzt sieht?
Tim Pröse traf Berthold Schenk Graf von Stauffenberg, Klaus von Dohnanyi, Carl Goerdeler, Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Helmuth Caspar Graf von Moltke und viele andere.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
"Warum schweigt die Welt?!" Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936
Ausstellungseröffnung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 2. Etage, Saal 2 B
Vor 90 Jahren, im Juli 1934, wurde in Berlin das ehemalige Militärstrafgefängnis am Tempelhofer Feld in das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager integriert. Dieses Lager, in dem bis 1936 mehr als 8.000 Männer inhaftiert waren, geriet über Jahrzehnte in Vergessenheit. Erst mit der Diskussion um das Gelände des ehemaligen Tempelhofer Flughafens erhielt das Columbia-Haus wieder mehr Aufmerksamkeit. Der Wettbewerb "Temporärer Erinnerungsort KZ Columbiahaus" entschied sich 2020 für einen fast 42 Meter langen Schriftzug "Nicht mehr zusehen", der noch in diesem Jahr realisiert werden soll. Die Ausstellung zeigt exemplarisch Lebensgeschichten von Häftlingen und will das Columbia-Haus so im Gesamtkontext des nationalsozialistischen Terrors in Berlin sichtbar machen.
Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erarbeitet.
Weitere Informationen zur Ausstellungseröffnung finden Sie in der Einladung.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 21. Mai 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
"In Gusen". Ein Dokumentarfilm von Marek Zając und Mirosław Krzyszkowski
Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Grußwort
Rafał Rogulski, Direktor Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS)
Einführung in den Film
Marek Zając, Regisseur
Anschließende Diskussion über die Vergangenheit und Gegenwart der KZ-Gedenkstätte Gusen mit Prof. Dr. Johannes Tuchel, Martha Gammer (Mitglied des lokalen Vereins Gedenkdienstkomitee Gusen) und Johannes Schraps (Mitglied des ENRS-Beirats und MdB), moderiert von Prof. Dr. Jan Rydel (ENRS-Lenkungsausschuss)
Der Film (35 Minuten) erzählt die Geschichte des Konzentrationslagers Gusen in Österreich. Das KZ Gusen war das größte Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen. Von 1939 bis zur Befreiung im Mai 1945 wurden hier 71.000 Menschen aus fast 30 Nationen inhaftiert. Mehr als die Hälfte überlebte die Haft nicht. Im Gegensatz zu Mauthausen gibt es in Gusen heute praktisch keine Spuren des ehemaligen Lagers. Die Diskussion über eine angemessene Erinnerung an die Opfer dieses Lagers hält an.
Eine Veranstaltung der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. Mai 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de
Erschlagen, erstochen, erschossen – Zur Erinnerung an die von den Nationalsozialisten ermordeten Angehörigen des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
Gedenkveranstaltung
Ort: Friedhof Columbiadamm, Columbiadamm 122, 10965 Berlin-Neukölln
Begrüßung:
Prof. Dr. Johannes Tuchel
Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Dr. Fritz Felgentreu
Vorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V.
Ansprache:
Martin Schulz
Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung
Kranzniederlegung
Schon vor 1933 fielen dem rechtsradikalen und nationalsozialistischen Terror mehr als 50 Angehörige der Republikschutzorganisation Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zum Opfer. Sie sind heute in Vergessenheit geraten. In Berlin wurde am 25. April 1925 der Reichsbanner-Mann Erich Schulz auf offener Straße erschossen. Seine Beerdigung am 2. Mai wurde zur Demonstration für die Republik. Am Grab von Erich Schulz fanden bis 1933 Gedenkveranstaltungen für die von den Nationalsozialisten Ermordeten statt.
Diese Tradition haben das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund Aktiver Demokraten e.V. und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand 2017 wieder aufgenommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Aufzeichnung der Gedenkveranstaltung können Sie am Abend des 25. April 2024 um 18 Uhr auf unserer Website unter www.gdw-berlin.de/livestream online sehen.
Jutta Koslowski: "Wer war Klaus Bonhoeffer? Annäherungen an einen unbekannten Widerstandskämpfer"
Buchvorstellung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
In der Nacht vom 22. auf den 23. April 1945 ermordete ein Sonderkommando des Reichssicherheitshauptamtes 15 Widerstandskämpfer auf dem ULAP-Gelände in der Nähe des Zellengefängnisses Lehrter Straße. Unter den Ermordeten war auch Klaus Bonhoeffer, der Bruder des Theologen Dietrich Bonhoeffer. Während dessen Leben und Wirken akribisch erforscht sind, gibt es bisher keine einzige Monographie über Klaus Bonhoeffer. Dabei war Klaus nicht nur der ältere, sondern er ist Dietrich auch in mancher Hinsicht vorangegangen - nicht zuletzt auf dem Weg in den Widerstand gegen Hitler. Jutta Koslowski zeigt mit einer Vielzahl von bisher unveröffentlichten Quellen ein neues Bild des Weges und der Bedeutung von Klaus Bonhoeffer.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Wir bitten um Anmeldung bis zum 17. April 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Ausstellungseröffnung: "Charterflug in die Vergangenheit"
50 Jahre Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte
Ort: Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin
Unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz beschloss der Berliner Senat am 10. Juni 1969, im Nationalsozialismus Verfolgte zu Berlin-Besuchen einzuladen. Der erste Gast traf im August 1969 in der geteilten Stadt ein. Etwa 35.000 - meist aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgte - Menschen, nahmen im Laufe der Jahre eine Einladung nach Berlin an. Die Ausstellung "Charterflug in die Vergangenheit" ist 2019 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Programms entstanden. Sie zeigt die Entwicklung des Programms im Wandel der Zeit. Im Fokus stehen dabei die Biografien derjenigen, die sich trotz ihrer Vorbehalte aus allen Teilen der Welt auf den Weg nach Berlin machten.
Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Senatskanzlei Berlin erstellt.
Informationen zur Ausstellungseröffnung finden Sie auf der Website des Landesarchivs Berlin.
Oktober 1943 – Das Schicksal der Juden aus Dänemark
Ausstellungseröffnung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin, 2. Etage, Saal 2 B
In der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober 1943 organisierte die deutsche Besatzungsmacht in Dänemark eine Razzia zur Gefangennahme und Deportation der Juden in Dänemark. Mehr als 7.000 Männer, Frauen und Kinder mussten sich verstecken. Die große Mehrheit der Juden aus Dänemark konnte mit Hilfe der dänischen Bevölkerung gerettet werden, indem sie in riskanten Bootsrettungsaktionen nach Schweden und damit in Sicherheit gebracht wurden. Doch fast 500 von ihnen wurden gefasst oder von Kollaborateuren denunziert und ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Die Ausstellung erzählt von alledem.
Zur Eröffnung sprechen:
Begrüßung
Dr. Karoline Georg, Leiterin der Gedenkstätte Stille Helden
Zur Ausstellung
Dr. Christian Schölzel, Mitautor der Ausstellung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 25. März 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Maxim Leo: "Haltet euer Herz bereit. Eine ostdeutsche Familiengeschichte"
Lesung
Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B
Bei den Leos wurde viel gestritten. Aber es ging selten um Persönliches, meistens um Politik, um die Gesellschaft, um die große Sache. Da gibt es Gerhard, den Großvater, der als Junge aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Frankreich fliehen musste. Später schließt er sich als 19-Jähriger der Résistance an. In der DDR ist Gerhard Leo ein gefeierter und verehrter NS-Widerstandskämpfer und auch ein Vertreter der Macht. Dem Enkel Maxim erzählt er gerne seine Geschichten aus der Résistance. Gerhards Lieblingstochter Anne heiratet Wolf, den Künstler mit den grün gefärbten Haaren, der die DDR zum Verbrecherstaat erklärt. Anne versucht, ihren rebellischen Mann zu lieben, ohne den überlebensgroßen "Heldenvater" zu verraten. Maxim wächst als Kind hinein in diesen Zwiespalt. Achtzehn Jahre nach dem Mauerfall kehrt Maxim Leo in Gedanken in die DDR zurück, um nach den Spuren der Vergangenheit auch in seiner Biografie zu suchen.
Eine Veranstaltung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Wir bitten um Anmeldung bis zum 13. März 2024 per E-Mail: veranstaltung(at)gdw-berlin.de.
Gedenken an die "Fabrik-Aktion" und den Protest in der Rosenstraße
PROGRAMM
16.00 Uhr
Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte
- El Male Rachamin: Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin
- Kaddisch: Rabbiner Yitzhak Ehrenberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin
- Anschließend: Schweigemarsch zur Rosenstraße
16.15 Uhr
Gedenkfeier vor der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, Rosenstraße, Berlin-Mitte
- Begrüßung: Dr. Andrea Riedle, Vorsitzende der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum 2024, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors
- Worte des Gedenkens: Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Merkwort: Dr. Moshe Abraham Offenberg, Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin
- Trialogischer Austausch der Religionen: Marion Gardei, Kübra Dalkilic und Esther Hirsch
- Hebräischer Gebetsgesang: Kantorin Esther Hirsch, Synagoge Sukkat Schalom
- Kaddisch: Rabbinerin Gesa Ederberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin
- Musikalische Umrahmung durch den Chor des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn
Die Zeremonie ist anschließend auf www.orte-der-erinnerung.de abrufbar.
Online-Einführung in die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" Schwerpunkt: "Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 – 1933"
Für Einzelbesucher*innen bieten wir regelmäßig kostenfreie Online-Einführungen in die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" an. Im Rahmen der Online-Einführung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Themen der Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" kennen.
Anhand biografischer Beispiele werden die gesellschaftliche Breite und die soziale Vielfalt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen Motive, Ziele und Handlungsspielräume der Menschen im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur. Die Referent*innen stehen gerne für Fragen und ein Gespräch zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Im Mittelpunkt der Online-Einführung am 22. Februar 2024 steht der Themenschwerpunkt "Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 – 1933".
Eine Anmeldung ist bis freitags um 12.00 Uhr möglich. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an bildung(at)gdw-berlin.de. Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die Zugangsdaten zur Online-Einführung.
Weitere Informationen finden Sie hier ...
Festveranstaltungen "100 Jahre Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold"
Ort: Magdeburg, Landtag von Sachsen-Anhalt und Domplatz
Das am 22. Februar 1924 in Magdeburg gegründete Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold war eine überparteiliche Organisation zum Schutz der Weimarer Republik. Ihr Ziel war es, die bedrohte Weimarer Demokratie nicht allein mit Worten, sondern auch mit Taten zu verteidigen. Bis zu drei Millionen Mitglieder setzten sich zwischen 1924 und 1933 für den Bestand der Republik gegen nationalsozialistische und kommunistische Angriffe zur Wehr. Viele Reichsbanner-Angehörige verloren dabei ihr Leben.
Programm
8.30 Uhr bis 9.15 Uhr Ökumenische Morgenandacht
Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg
Mit Regionalbischof Dr. Dr. h. c. Johann Schneider und Domkapitular und Pfarrer Daniel Rudloff
13.00 Uhr Ausstellungseröffnung
Ausstellungsflur im Erdgeschoss des Landtages von Sachsen‐Anhalt
"Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz‐Rot‐Gold im Kampf für die Demokratie 1924─1933"
In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
14.00 Uhr Festakt (geschlossene Veranstaltung)
Plenarsaal des Landtages von Sachsen‐Anhalt
Hauptredner: Professor Dr. Benjamin Ziemann, Universität Sheffield
Musikalische Umrahmung durch das Blechbläserquartett der Magdeburger Dombläser
Übertragung per Live-Stream auf der Internetseite des Landtags
16.00 Uhr Einweihung der Reichsbanner‐Gedenkstele
Domplatz
In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Kranzniederlegung und Gedenken der Gefallenen
18.30 Uhr Militärische Ehren, Serenade
Domplatz
Heeresmusikkorps Kassel
Eine Videoübertragung des Festaktes wird per Live-Stream auf der Internetseite des Landtags zur Verfügung gestellt: https://www.landtag.sachsen-anhalt.de/
"Ein blinder Held - die Liebe des Otto Weidt"
Filmvorführung
Ort: Bundesplatz-Kino Berlin, Bundesplatz 14, 10715 Berlin
Das Bundesplatz-Kino zeigt in Kooperation mit der Initiative Bundesplatz am Sonntag, 14.1.2024 um 11.00 Uhr in ihrer "Berlin Film Reihe" das Dokudrama
"Ein blinder Held - die Liebe des Otto Weidt" (2014)
mit Edgar Selge, Henriette Confurius, Julia Goldberg, Uwe Bohm u.a.
Der Regisseur Kai Christiansen und die Co-Produzentin Sandra Maischberger werden bei der Veranstaltung zum Gespräch anwesend sein.
Alle Informationen unter: http://www.bundesplatz-kino.de/index.php?p=m&mid=1101
"Erinnerungskultur: Aus der Vergangenheit in die Zukunft"
Konferenz
Ort: Touro University Berlin, Am Rupenhorn 5, 14055 Berlin
Wir laden Sie herzlich zur Konferenz "Erinnerungskultur: Aus der Vergangenheit in die Zukunft" ein, die am 10. Januar 2024 an der Touro University Berlin (Am Rupenhorn 5, 14055 Berlin) stattfinden wird. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts BEFEM #weitergedenken in Kooperation mit der Touro University Berlin, der Hochschule Koblenz und im Auftrag des Landtags Rheinland-Pfalz statt. Es sprechen Prof. Stephan Lehnstaedt (Touro University), Prof. Johannes Tuchel (Gedenkstätte Deutscher Widerstand), Anna Warda (Amadeu Antonio Stiftung)und Andrea Riedle (Stiftung Topographie des Terrors).
Die Konferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Projekt im Bereich der Erinnerungskultur einem breiten Publikum zu präsentieren. Gesucht werden Beiträge, die innovative Perspektiven, Herangehensweisen und Lösungsansätze zu diesem wichtigen Thema bieten und einen Einblick in die aktuelle Erinnerungskultur geben.
Bei Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung unter Erinnerungskultur: Aus der Vergangenheit in die Zukunft | Universität Koblenz (uni-koblenz.de) erforderlich.