Skip to content

Studien zur Rezeptionsgeschichte und -kritik des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus nach 1945 in beiden Teilen Deutschlands und in Österreich

Der Umgang der Nachfolgestaaten des "Dritten Reiches" mit der Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus ist paradigmatisch für die Verarbeitung diktatorischer Systeme in ihren demokratischen Nachfolgestaaten. Auf diesem Projekt liegt ein Schwerpunkt der Arbeit der Forschungsstelle seit 1996. Bisher wurden publiziert:

Literatur:

  • Anneke de Rudder: Verpaßte Chance. Das Urteil von Nürnberg und die Deutschen, in: Die Zeit, 16.8.1996, S. 10.
  • Anneke de Rudder: Warum das ganze Theater? Der Nürnberger Prozeß in den Augen der Zeitgenossen, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 6 (1997), S. 218 ff.
  • Peter Steinbach: Auf verlorenem Posten, in: Hans-Jochen Vogel / Ernst Piper (Hrsg): Erinnerungsarbeit und demokratische Kultur, München: 1997 (= Jahrbuch des Vereins "Gegen Vergessen - für Demokratie" , Bd. 1), S. 98 - 122.
  • Peter Steinbach: Bewährung für Berliner Senat: Topographie des Terrors darf keine Etatfrage sein, In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 35 (1996), Heft 137, S. 29 - 36.
  • Peter Steinbach: Darf der pluralistische Staat Geschichtspolitik betreiben? Zu einer Kontroverse der jüngsten Vergangenheit, in: Eckhard Jesse / Konrad Löw (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung, Berlin 1997 (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutsch-landforschung 54), S. 79 - 89.
  • Peter Steinbach: Die Vergegenwärtigung von Vergangenem: Zum Spannungsverhältnis zwischen individueller Erinnerung und öffentlichem Gedenken, in: Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 3-4/97, 17.1.1997, S. 3 - 13.
  • Peter Steinbach: Erinnern in der Mediendemokratie, in: Die Mahnung 45 (1998), Nr. 9, 1.9.1998, S. 1.
  • Peter Steinbach: Erinnerung und Geschichtspolitik: Ein Gespräch. Teil I, in: Universitas 50 (1995), Heft 584, S. 181 - 194, Teil II, in: Universitas 50 (1995), Heft 585, S. 285 - 294.
  • Peter Steinbach: Gedenken - zwischen Systemunrecht und individuellem Leid, in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte Nr. 357, Mai. 1997, S. 70 - 79.
  • Peter Steinbach: Gedenken die Deutschen richtig ? Interview mit Stefan Rammer, in: Geschichte, Erziehung, Politik Heft4, 1995, S. 255 - 260.
  • Peter Steinbach: Gedenken: Stachel im Fleisch der Gesellschaft - Fragezeichen für die Nachlebenden, in: Geschichte - Erziehung - Politik Heft 1, 1997, S. 18 - 21.
  • Peter Steinbach: Geschichte und Politik, in: Reflexion und Initiative. Zur Arbeit der Körber-Stiftung 97/98, Hamburg 1997, S. 46 - 57.
  • Peter Steinbach: In der Tradition des Widerstands: Der 20. Juli als Brücke zu einem gemeinsamen Bild der Deutschen von der Regimegegnerschaft, in: Der Tagesspiegel Nr. 16044, 19.7.1997, S. 6.
  • Peter Steinbach: NS-Prozesse in der Öffentlichkeit, in: Claudia Kuretsidis-Haiser / Winfried R. Garscha (Hrsg.): Keine Abrechnung. NS-Verbrechen, Justiz und Gesellschaft in Europa nach 1945, Leipzig / Wien 1998, S. 397 - 420.
  • Peter Steinbach: NS-Prozesse in der Öffentlichkeit, in: Mitteilungen des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands Folge 127, Juli 1996, S. 3f.
  • Peter Steinbach: Soldatischer Widerstand: Seine historische Bedeutung und heutige Bewertung, in: Jahrbuch 1997 des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes, hrsg. von Siegwald Ganglmair, Wien 1997, S. 45 - 68.
  • Peter Steinbach: Straßenkämpfe in Berlin: Verschwindet die Vergangenheit im Gedenken?, in: Geschichte, Erziehung, Politik 9 (1998), Heft 6, S. 322 - 323.
  • Peter Steinbach: Umstrittenes Gedenken: Deutsch-deutsche Dilemmata, in: Universitas. Zeitschrift für Interdisziplinäre Wissenschaft 52 (1997), Nr. 612, S. 567 - 581.
  • Peter Steinbach: Verfassungsgeschichte im Schatten des "Dritten Reiches": Vergangenheitsbewältigung in Deutschland, in: Politische Bildung 31 (1998), Heft 4, S. 8 - 24; auch in: Peter Massing (Hrsg.): Wendepunkte. Zur deutschen Geschichte von 1945 bis heute, Schwalbach 1998, S. 8 - 24.
  • Peter Steinbach: Vergangenheitsbewältigung in europäischer Perspektive, in: Studienabteilung der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.): Beiträge zur Weiterbildung Bd.1/II, Berlin 1994, S. 49 - 57.
  • Peter Steinbach: Vergangenheitsbewältigung in vergleichender Perspektive: politische Säuberung, Wiedergutmachung, Integration, in: Klaus Schröder (Hrsg.): Geschichte und Transformation des SED-Staates. Beiträge und Analysen, Berlin 1994, S. 394 - 424.
  • Peter Steinbach: Vergangenheitsbewältigungen in vergleichender Perspektive: politische Säuberung, Wiedergutmachung, Integration, Berlin 1994 (Beiheft 18 der Informationen der Historischen Kommission zu Berlin).
  • Peter Steinbach: Vermächtnis oder Verfälschung? Erfahrungen mit Ausstellungen zum deutschen Widerstand, in: Gerd R. Ueberschär, (Hrsg.): Der 20. Juli 1944. Bewertung und Rezeption des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime, Düsseldorf 1994, S. 170 - 188. Neudruck in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der 20. Juli. Das andere Deutschland in der Vergangenheitspolitik nach 1945, Berlin 1998, S. 212 - 237.
  • Peter Steinbach: Verschwindet die Erinnerung im Gedenken?, in: Die Mahnung 44 (1997), Nr. 1, S. 1 f.
  • Peter Steinbach: Vom Elend der Unterstellungen: Symptome eines neuen Umgangs mit der Zeitgeschichte, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 31 (1992), S. 194 - 199.
  • Peter Steinbach: Vom Vorurteil zum Urteil: Gespräch über Widerstand und Nationalsozialismus, in: Initial. Berliner Debatte. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs Heft 5, 1993, S. 3 - 10.
  • Peter Steinbach: Von der Anstrengung der Erinnerung: Denken, Gedenken, Denkmal, in: Stefan Rammer (Hrsg.): Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Passau. Eine Dokumentation, Passau 1996 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Bd. 6), S. 11 - 26.
  • Peter Steinbach: Wem gehört der Widerstand gegen Hitler?, in: Dachauer Hefte 6: Erinnern oder Verweigern, München 1994, S. 56 - 72.
  • Peter Steinbach: Widerstand als Gegenstand der öffentlichen Diskussion, in: Gerhard Ringshausen (Hrsg.): Perspektiven des Widerstands. Der Widerstand im "Dritten Reich" und seine didaktische Erschließung, Pfaffenweiler 1994, S. 11 - 30.
  • Peter Steinbach: Widerstand gegen den Nationalsozialismus - ein umstrittener "Besitz"?, in: Preußen und der Nationalsozialismus, Potsdam 1993, S. 44 - 58.
  • Peter Steinbach: Widerstand im "Dritten Reich" - die Keimzelle der Nachkriegsdemokratie? Die Auseinandersetzung mit dem Widerstand in der historisch-politischen Bildungsarbeit, in den Medien und in der öffentlichen Meinung nach 1945, in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der 20. Juli 1944. Bewertung und Rezeption des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime, Düsseldorf 1994, S. 79 - 100. Neudruck in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der 20. Juli. Das andere Deutschland in der Vergangenheitspolitik nach 1945, Berlin 1998, S. 98 - 124.
  • Peter Steinbach: Widerstandsdeutungen in der geschichtspolitischen Auseinandersetzung: Erfahrungen aus der Arbeit an der ständigen Ausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin", in: Andreas Nachama / Julius H. Schoeps (Hrsg.): Aufbau nach dem Untergang. Deutsch-jüdische Geschichte nach 1945, Berlin 1992, S. 404 - 416.
  • Peter Steinbach: Über die Integrale Konzeption und Funktion von Gedenk-Orten, in: Jürgen Rostock (Bearb.): Historikertagung Prora. Fachtagung zum Aufbau einer Dauerausstellung in den Neuen Bundesländern zum Thema Der Nationalsozialismus, Berlin 1997, S. 18 - 22.
  • Peter Steinbach: Zeitgeschichte - Geschichte, die ihren Ausgang noch nicht kennt, in: Helge Grabitz/ Klaus Bästlein/ Johannes Tuchel (Hrsg.): Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Festschrift für Wolfgang Scheffler, Berlin 1994, S. 132 - 148.
  • Peter Steinbach: "Enttabuisierung" der Zeitgeschichte als Vergangenheitsbewältigung?, in: Kirchliche Zeitgeschichte 5 (1992), S. 131 - 134.
  • Peter Steinbach: "Stachel im Fleisch der deutschen Nachkriegsgesellschaft": Die Deutschen und der Widerstand, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung das Parlament B 28/94, 15.7.1994, S. 3 -14.