Skip to content

Online-Angebote

Online-Einführungen in die Dauerausstellung

Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand bietet für Einzelbesucher*innen jeden zweiten Sonntag im Monat öffentliche Online-Einführungen in die Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ an. Weitere Informationen ...

Online-Seminare für Gruppen

Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand bietet kostenfreie Online-Seminare für unterschiedliche Adressat*innen an. Weitere Informationen ...

Online-Ausstellungsrundgänge

Videorundgang durch die Dauerausstellung "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"

Der virtuelle Rundgang führt Sie durch alle 18 Themenbereiche der Ausstellung und informiert über die Geschichte einzelner Menschen und Gruppen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit ausgewählten Beispielen wollen wir Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt der Motive, Ziele und Aktivitäten vermitteln.

Zum Ausstellungsrundgang ...

Das Schaudepot
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Ein Videorundgang mit Marion Goers und Dr. Stefan Heinz

Nach den schweren politischen Unruhen des Jahres 1923 gründet sich das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer e. V. als parteiübergreifende Organisation zum Schutz der Weimarer Republik und der noch jungen Demokratie.

Das Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zeigt mehr als 400 Sachzeugnisse der demokratischen Massenorganisation. Marion Goers und Dr. Stefan Heinz stellen in einem Videorundgang die Sammlung und die Geschichte des Reichsbanners vor.

Zum Videorundgang ...

Das Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Aufbau und Konzept
Ein Rundgang mit Eva Leube

Das Schaudepot Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold umfasst ca. 6.000 Objekte aus der Zeit von 1924 bis 1933. 400 dieser Sachzeugnisse werden öffentlich präsentiert. Eva Leube erläutert in ihrem Rundgang den Aufbau und das Konzept des Schaudepots.

Zum Videorundgang ...

Die Gedenkstätte Plötzensee - Geschichte und Erinnerung.

Ein Videorundgang mit Prof. Dr. Johannes Tuchel

Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier mehr als 2.800 Menschen aus über 20 Nationen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet.

In diesem Video-Rundgang stellt Prof. Dr. Johannes Tuchel die Geschichte des Strafgefängnisses Plötzensee und die hier ermordeten Menschen vor und beleuchtet die Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Unrechtsjustiz nach 1945.

Zum Videorundgang ...

Der 20. Juli 1944 und die Arbeiterbewegung

Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, beleuchtet in seiner Video-Einführung das Schicksal der am gescheiterten Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligten Vertreter der Arbeiterbewegung.

Zur Videoeinführung ...

Neue Anfänge nach 1945? Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen

Eine Ausstellung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ein Ausstellungsrundgang mit Prof. Dr. Stefanie Endlich und Dr. Stephan Linck

Die Ausstellung "Neue Anfänge nach 1945?" setzt sich mit der Situation des Neuanfangs nach dem Krieg im Bereich der alten Bundesländer der Nordkirche auseinander. Dabei werden ehemalige nordelbische Kirchengemeinden, aber auch das Verhalten einzelner Menschen in den Blick genommen. Es zeigen sich tatsächliche Neuanfänge ebenso wie ein Ausblenden realer Schuld.

Zum Ausstellungsrundgang ...

"Unsere wahre Identität sollte vernichtet werden."
Die nach dem 20. Juli 1944 nach Bad Sachsa verschleppten Kinder

Ausstellungsrundgang mit Dr. Petra Behrens und Prof. Dr. Johannes Tuchel

Die Kurator*innen der Sonderausstellung stellen Ihnen in ihrem Rundgang das Schicksal jener Kinder vor, die nach dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 in „Sippenhaft“ genommen und in ein Kinderheim nach Bad Sachsa verschleppt wurden. Ihre Väter sind nach Todesurteilen des „Volksgerichtshofes“ ermordet, ihre Mütter vielfach in Gefängnissen oder Konzentrationslagern inhaftiert worden.

Zum Ausstellungsrundgang ...

Für Freiheit und Republik!
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold im Kampf für die Demokratie 1924 bis 1933

Ausstellungsrundgang mit den Kurator*innen Marion Goers und Dr. Stefan Heinz

Nach den schweren politischen Unruhen des Jahres 1923 gründet sich das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer e. V. als parteiübergreifende Organisation zum Schutz der Weimarer Republik und der noch jungen Demokratie.

Die Ausstellung zeigt die Entwicklung und den umfassenden Einsatz des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold für die Festigung der Republik und die Achtung der Verfassung. Sie entstand in einer Zusammenarbeit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand mit dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e. V.

Zum Ausstellungsrundgang ...

"Tod den Nazi-Verbrechern!"
Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Rundgang durch die Sonderausstellung mit den Kurator*innen Dr. Petra Behrens und Tim Lucht

Das Spektrum der Widerstandshandlungen kurz vor Kriegsende reicht von spontaner Verweigerung bis hin zu geplanten Aktionen politischer Gegner des Nationalsozialismus, die versuchen, die nationalsozialistischen "Führer" vor Ort zu entmachten.

Dr. Petra Behrens und Tim Lucht stellen Ihnen in ihrem Rundgang Beispiele dieser Widerstandsaktivitäten und das Schicksal der an den Aktionen beteiligten Menschen vor.

Zum Ausstellungsrundgang ...

Online-Publikationen

Publikationen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zum kostenfreien Download

Ausgewählte Veröffentlichungen und zahlreiche Faksimiles von Originaldokumenten des Widerstands gegen den Nationalsozialismus bieten wir Ihnen auch zum digitalen Lesen oder Herunterladen als kostenfreie Online-Publikationen.

Weitere Informationen und die Links zum kostenfreien Download finden Sie hier.

Apps

Web-App "Vier Menschen im Widerstand"

Entdecken Sie mit unserer Web-App die Geschichten von Menschen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und lernen Sie Otto Weidt, Edith Wolff und Jizchak Schwersenz oder Mildred Harnack kennen. Viele Fotos, Dokumente, Audios und Videos erzählen von ihrem Leben und ihrem Kampf gegen die NS-Diktatur.

Kein Download erforderlich!

Zu den Stories ...

berlinHistory.app
Die App für alle Epochen Berliner Geschichte

Der berlinHistory e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Spuren der Berliner Geschichte sicht- und erlebbar zu machen und nachhaltig zu bewahren. Gemeinsam wollen wir auf der berlinHistory.app an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus erinnern.

Weitere Informationen und die Links zum kostenfreien Download der App finden Sie hier.


Neu in der berlinHistory.app:

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1924 1933
Mit zahlreichen Biografien erinnern wir im Berliner Stadtraum an Angehörige dieser überparteilichen Massenorganisation und ihren Kampf für die Weimarer Republik. Viele von ihnen wurden nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und dem Verbot des Reichsbanners 1933 verfolgt, inhaftiert oder ins Exil getrieben.

Podcasts

Audiowalk Spurensuche Haushofer

Audiowalk
Spurensuche Albrecht Haushofer

Von Anna Opel und Ruth Johanna Benrath im Auftrag der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Den Link zum kostenfreien Download
und weitere Informationen finden Sie  hier ...

Podcast Rote Kapelle

Podcast Rote Kapelle
Ein Projekt von Stefan Roloff in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Die Links zum kostenfreien Download
und weitere Informationen finden Sie hier:

Deutsch             English             Español

Videos

Berlin - Orte der Erinnerung

In und um Berlin erinnern zahlreiche Orte an die Zeit des Nationalsozialismus. Der Film stellt fünf davon vor: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz sowie die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen - Sachsenhausen Memorial.

Ein Film der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, Berlin 2022

Webangebote & Online-Ausstellungen

Hier finden Sie weitere Webangebote der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das weiterführende Webangebot „Orte der Erinnerung“ der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum.

Gedenkstätte Plötzensee
Eine Website der Stiftung
Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Eine Website der Stiftung
Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenkstätte Stille Helden
Eine Website der Stiftung
Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Online-Ausstellung
Jugendwettbewerb Remember Resistance 33–45
Macht euch ein Bild vom Widerstand!

Eine gemeinsame Website von Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.

Der 20. Juli 1944
Erinnerung an einen historischen Tag
Reden und Gedenkfeiern

Ein gemeinsames Projekt der Stiftung 20. Juli 1944 und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Gedenktafeln in Berlin
Eine gemeinsame Website der
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
und des Aktiven Museums Faschismus und
Widerstand in Berlin e.V.

Die Sozialistische Front Hannover
Eine Website der
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
mit Unterstützung der
Lindener Geschichtswerkstatt

Was konnten sie tun?
Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939 - 1945

Eine gemeinsame Website der
Stiftung 20. Juli 1944 und der
Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Eine gemeinsame Website des Vereins Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer e.V. und der
Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Geschlossene Grenzen
Die Internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938

Eine Website des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Justiz und NS-Verbrechen
Die ost- und westdeutschen Gerichtsentscheidungen wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen seit 1945

Eine Website der Stichting voor wetenschappelijk onderzoek van nationaal-socialistische misdrijven, Amsterdam, mit Unterstützung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand